Inhaltlicher Aufbau
Der PLM Professional hat sich seit 2013 als Qualifizierungsprogramm bei KMUs sowie DAX Unternehmen verschiedenster Branchen bewährt. Das Programm vermittelt in zwei Stufen (Level A und Level B) praxisorientierte Kenntnisse und Fertigkeiten des Produkt Lebenszyklus Managements (PLM) sowie die entsprechenden Product Mangement Tools. Die Teilnehmenden erwerben die methodische Basis für das Management komplexer Systeme und durchlaufen die Wertschöpfungskette eines Produkts über den gesamten Lebenszyklus bis zum End of Life. Sie erlernen Kernanwendungen für die PLM-Fachprozesse und trainieren fachübergreifende Professional und Social Skills für die Arbeit in anspruchsvollen PLM-Projekten.
Level A - 1. Lehrgangswoche in Berlin:
Technologien und Methoden des PLM
» Grundlagen des PLM und PLM Process
» Virtuelle Produktentstehung und Systems Engineering
» Stücklisten- und Variantenmanagement
» Requirements-Engineering
» CAx-Technologie und Engineering Change Management
» Digitale Fabrik und Produktionsplanung
» Industrie 4.0 und Internet der Dinge
Level B - 2. Lehrgangswoche in Stuttgart:
Fertigkeiten für die Durchführung von PLM-Projekten
» PLM-Strategieentwicklung
» Prozessmodellierung und Analyse
» IT-Bebauung, Schnittstellen und Integration (IT Lifecycle Management)
» Softskills und Organisational Change Management
» PLM-Projektmanagement
» Advanced Systems Engineering
» Entwicklungen und Trends
Praxisbezug
Der Zertifikatskurs hat praxisrelevante Schwerpunkte, die in enger Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Forschung und der Industrie aufeinander abgestimmt und ausgewählt wurden. Die Inhalte werden an konkreten Beispielen erarbeitet und im Rahmen von Übungsaufgaben erhalten die Teilnehmenden ein Gefühl für die unterschiedlichen Fachprozesse.