Product Lifecycle Management erklärt
Von der Entwicklung und Produktion über den Vertrieb bis hin zur Wartung und Demontage: Produkte häufen im Laufe ihres Bestehens eine Vielzahl an Daten an. Was wäre, wenn man diese bündeln und damit Produkte effizienter machen könnte? Was wäre, wenn alle Beteiligten die wichtigsten Daten eines Produkts stets zur Verfügung hätten und damit die Kosten senken und Vorteile ausweiten könnten? Die Antwort hierauf ist das Product Lifecycle Management (Produktlebenszyklusmanagement), das Software und Strategie verbindet und sich folglich für alle Unternehmen eignet, die Produkte entwickeln und herstellen.
Das PLM Professional Zertifikatsprogramm zielt darauf ab, die dafür erforderlichen Kompetenzen und Product Management Tools bei Mitarbeitenden in Entwicklung, Planung und Produktion auf- und auszubauen. Mit der Zertifizierungsprüfung trägt es zudem dazu bei, das Berufsbild zu schärfen und zu formalisieren.
Beispiele für die Anwendung
Durch Product Lifecycle Management (PLM) kann ein Produkt schneller auf den Markt gebracht werden, weil sämtliche Prozesse deutlich effizienter ineinandergreifen. Projektbearbeitungs- und Problemlösezeiten verkürzen sich.
Verschiedene Abteilungen können zudem besser zusammenarbeiten, da jede Fachkraft Zugriff auf die wichtigsten Daten – sogar bis in Echtzeit – hat. Statt am echten Produkt können Entwickler zudem an einem virtuellen Abbild des Produkts viele Prozessschritte testen, zum Beispiel den Zusammenbau überprüfen, die Festigkeit berechnen oder die benötigte Verpackung abschätzen.
Die Vorteile der PLM-Weiterbildung
Das Zertifikatsprogramm vermittelt in zwei Lehrgangswochen praxisorientierte Kenntnisse und Fertigkeiten des Produktlebenszyklusmanagements. Die Teilnehmenden erwerben die methodische Basis für das Management komplexer Systeme. Sie durchlaufen die Wertschöpfungskette eines Produkts über den gesamten Lebenszyklus bis zum End of Life. Und sie eignen sich Grundlagen aus den relevanten Fachdisziplinen IT, BWL und Jura an.
Ergänzend erlernen sie Kernanwendungen für die PLM-Fachprozesse und trainieren fachübergreifende Professional und Social Skills für die Arbeit in anspruchsvollen PLM-Projekten.
Die Fraunhofer Zertifizierungsstelle bietet zweimal im Jahr eine Zertifizierungsprüfung zum „PLM Professional“ an. Die Prüfungs- und Zertifizierungskosten sind in den Weiterbildungsgebühren enthalten.