Softwarearchitektur effektiv nutzen | Weiterbildung

Softwarearchitekturen – effektiv genutzt – erlauben zum einen Vorhersagen bezüglich des Erreichens von funktionalen und qualitativen Anforderungen. Zum anderen kann die Implementierung geplant und der Fortschritt kontrolliert werden. Und nicht zuletzt sind Softwarearchitekturen dazu da, die Systeme erweiterbar und anpassbar gegenüber Änderungen zu halten und zugleich die Vorgaben des Managements hinsichtlich Kosten und Dauer einzuhalten.

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat sich im Rahmen seiner Forschung mit verschiedenen Fragestellungen der Softwarearchitektur beschäftigt, anwendungsorientierte Lösungen geschaffen und bietet nun unter dem Dach der Fraunhofer Academy das Seminar »Softwarearchitektur« an.

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit das Seminar »Softwarearchitektur« auch als Online-Schulung durchzuführen - kompakt und flexibel von Zuhause aus!

© iStock

Das Seminar Softwarearchitektur

Softwarearchitekturen sind der entscheidende Faktor, um bei der Entwicklung und Evolution von Softwaresystemen erfolgreich zu sein. Architekturen definieren Baupläne über Eigenschaften, Verhalten und Strukturen der Software.

Die Entwicklung und Nutzung von Softwarearchitekturen ist aus unserer Sicht eine kontinuierliche Aktivität, die während der gesamten Lebenszeit eines Systems stattfinden muss. In der Praxis herrscht allerdings oft Unklarheit darüber, wo und wie man Softwarearchitekturen einsetzt und durch welche Methodik und welche Werkzeuge Verbesserungen erreicht werden können.

In der Weiterbildung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, Methodenwissen aufzubauen und das Erlernte in praktischen Übungen anzuwenden. Zur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse kann das Seminar wahlweise um zwei Tage erweitert werden.

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Zertifikatskurs, Online-Seminar
Format
Online oder Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer/ Ablauf
24.04. (Mo) – 26.04.2023 (Mi) (3-Tage-Grundlagenseminar; in Präsenz geplant)
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
* 3 Tage Seminar Grundlagen: 2.300 EUR pro Person * Vertiefungstag 4+5: 1200 EUR pro Person * 5 Tage Seminar komplett: 3.500 EUR pro Person Falls wir aufgrund der Pandemiesituation auf eine Online-Version des Seminars ausweichen müssen, beträgt der Preis des 3 Tage Seminars 2.000 €. Die Vertiefungstage können in dem Fall nicht angeboten werden.
Präsenz
Präsenz | Im Fall der andauernden Pandemiesituation wird das Seminar Online durchgeführt.
Veranstalter
Fraunhofer IESE
ZIELGRUPPE
  • Softwarearchitekt:innen
  • Softwareentwickler:innen
  • Projektleiter:innen
  • Qualitätsmanager:innen
  • Ingenieur:innen mit Schwerpunkt  Softwareentwicklung
  • Entscheidungsträger:innen mit Berufserfahrung aus allen Software entwickelnden Branchen
KURSINHALTE

Das Ziel der Seminare »Softwarearchitektur« ist es, die Teilnehmenden in den typischen Tätigkeiten eines Softwarearchitekten zu schulen.

Präsenz-Seminar:

Bei dem Seminar handelt es sich um eine dreitägige Schulung vor Ort am Fraunhofer IESE, die um zwei weitere Tage zur Vertiefung der Kenntnisse erweitert werden kann.

  • Tag 1: Grundlagen Softwarearchitektur
  • Tag 2: Design (Konstruktion von Architektursichten)
  • Tag 3: Bewertung von Architekturen

Optional: Vertiefung Modellierung und Design

  • Tag 4: Toolunterstützte Architekturmodellierung (bis 17:00)
  • Tag 5: Vertiefung Architekturdesign (bis 15:00)

Optionale Tage 4 und 5 können nicht mehr unabhängig bestellt werden (nur noch als Ganzes).

Neben dem Aufbau von Methodenwissen wird viel Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten gelegt. Viele Übungen und der Austausch mit Experten festigen das erworbene Wissen der Teilnehmer. Nach dem Weiterbildungs-Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die eingeübten Ansätze in ihrer täglichen Arbeit zu verwenden.

Die Vielzahl unserer Projekte mit Industriepartnern zeigt, dass die vorgestellten leichtgewichtigen Ansätze auch in bereits existierende Prozesslandschaften bei Unternehmen eingepasst werden können.

 

Nächster Termin:

24.04. – 26.04.2023 (3 Tage Grundlagenseminar; in Präsenz geplant)

Im Fall der andauernden Pandemiesituation wird das Seminar Online durchgeführt.

IHR NUTZEN

Nach dem Seminar haben Sie das Wissen, um ...

 

Softwarearchitekturen in Ihrem Unternehmen einzusetzen

Unsere Schulungs-Methodik erlaubt den Teilnehmern, schnell einen praktischen Einstieg in das Thema Softwarearchitektur zu finden und nach dem Seminar Softwarearchitekturen eigenständig zu definieren, zu verwenden und zu bewerten.

 

Softwarearchitekturen pragmatisch zu nutzen

Softwarearchitekturen sind kein Selbstzweck, daher definiert unsere Methodik klare Anwendungsfälle. Insbesondere legen wir das Augenmerk der Weiterbildung auf Verwendungsszenarien für Architekturdokumentation: Wie kommt man von der Softwarearchitekturen zu etwas, das bei der Entwicklung und Evolution einsetzbar ist und in der täglichen Praxis hilft.

 

Softwarearchitekturen mit anderen Aktivitäten des Software Engineering zu verzahnen

Ergebnisse und industrielle Fallbeispiele zeigen, wie Softwarearchitekturen über den gesamten Lebenszyklus hinweg genutzt werden können.

 

Technologische Trends und Hypes einschätzen zu können

Der Name Fraunhofer steht für die objektive Darstellung von Inhalten. Im Gegensatz zu Wettbewerbern vermitteln wir eine neutrale Sicht auf das Thema.

Sie möchten die Rolle eines »Softwarearchitekten« leben?
Besuchen Sie unser Seminar und profitieren Sie von unserer Expertise!

REFERENTEN

Dr. Joachim Weber

... promovierte 2002 an der TU Kaiserslautern in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz und wandte sich in den folgenden Jahren einer Tätigkeit in der Industrie zu. Neben verantwortlichen Aufgaben in der Echtzeit- und Automatisierungstechnik war er ebenfalls tätig als Softwarearchitekt für Informationssysteme und Product Owner im Bereich von ERP-Software (Enterprise Resource Planning). Seit 2022 leitet Herr Dr. Weber die Abteilung »Architecture-Centric Engineering (ACE)«. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen neben der angewandten Forschung in der branchenunabhängigen Konzeption von Softwarearchitekturen.

Bernd Rauch

... ist seit 2018 Softwarearchitekt und Projektmanager am Fraunhofer IESE und dort seit 2022 Leiter der Abteilung »Architecture-Centric Engineering (ACE)«. Neben seinen Forschungsinteressen rund um Digitale Ökosysteme und Lösungen für Interoperabilität beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Softwarearchitekturen in interaktiven Informationssystemen. Als Informatiker mit MBA ist es ihm wichtig, Projekte und Softwaresysteme ganzheitlich zu betrachten und neben der technischen Perspektive auch die Nutzersicht und zugrundeliegende Geschäftsmodelle miteinzubeziehen. Seit 2020 ist er einer der Trainer des Seminars »Softwarearchitektur« der Fraunhofer Academy.

Balthasar Weitzel

... leitet die Abteilung »Smart City Engineering« am Fraunhofer IESE. Er erwarb  sein Diplom in Informatik an der Technischen Universität Kaiserslautern und ist seit 2009 als Softwarearchitekt am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern tätig. In seiner Rolle als Expert »Platform Architecture and Realization« war er verantwortlich für Projektmanagement, Methodenentwicklung und Technologietransfer in Forschungs- und Industrieprojekten. Er leitete die Entwicklung in den Projekten »Digitale Dörfer«  und »Smarte.Land.Regionen«, in denen ein Cloud-basiertes App-Ökosystem entwickelt und mit Bürger*innen getestet wird. Im Rahmen seiner aktuellen Rolle liegt sein Fokus auf dem Software-Engineering in Projekten im Bereich Smart City und Smart Region.

Teilnehmerfeedback - Wie würden Sie das Seminar in einem Satz zusammenfassen?

„In dem Seminar wurde ein umfassender Vorschlag zur Ausgestaltung der Architektenrolle gemacht.“

„Gut organisiert, sehr hilfreich. Danke!“

„Bereichernd.“

„Ein umfassender Überblick über das Themengebiet mit praktischen Vertiefungen/Anwendungen; guter Austausch zw. Kollegen aus anderen Firmen.“

Hat das komplexe Thema SW-Architektur vernünftig zusammengefasst um eine gute Grundlage zu schaffen, auf die man weiter aufbauen kann.“

Teilnehmerfeedback - Am besten gefallen hat mir...

„Sehr kompetente Antworten auf Frage.“

„Dozenten waren kompetent, hilfsbereit und konnten die Konzepte überzeugend darstellen.

„Die Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und den praktischen Übungen/Diskussionen.

„Der praktische Teil sowie die Übungen, das bleibt einfach hängen.“

 

 

„Die Qualität und Glaubwürdigkeit der vermittelten Inhalte.“