Dr. Matthias Naab, Dr. Dominik Rost, Balthasar Weitzel und Dr. Pablo O. Antonino sind Softwarearchitekten am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern. Ihre Expertise – konsolidierte Erfahrungen und Erkenntnisse aus mehr als 100 Projekten mit der Industrie in unterschiedlichsten Domänen und Systemklassen – liegt in der Definition, Verbesserung und Bewertung von Softwarearchitekturen.
Die Referenten sind am Fraunhofer IESE verantwortlich für Projektmanagement, Methodenentwicklung und Technologietransfer in Forschungs- und Industrieprojekten. Sie leiten Forschungsaktivitäten im Bereich Software- und Systemarchitekturen am IESE und koordinieren die Arbeit von 30 Teammitgliedern im Bereich Architektur.
Sie führen regelmäßig Schulungen für Praktiker zum Thema Softwarearchitektur durch, sowohl bei den regelmäßig am Fraunhofer IESE stattfindenden Seminaren als auch bei Kunden vor Ort. Sie halten zu diesem Themenbereich auch zahlreiche Vorträge und Tutorials auf Konferenzen ab und geben Vorlesungen an der Technischen Universität Kaiserslautern. Sie haben mehr als 100 Publikationen in den Bereichen Architektur, Wartung und Weiterentwicklung von Software veröffentlicht.
Dr. Dominik Rost
...ist seit 2009 Softwarearchitekt am Fraunhofer IESE und leitet dort seit 2020 die Abteilung »Architecture-Centric Engineering (ACE)«. Er beschäftigt sich mit Themen rund um Softwarearchitekturen für Informationssysteme. Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt auf der Entwicklung praktisch anwendbarer Methoden und Werkzeuge für die Verbesserung von Architekturarbeit in Softwareentwicklungsprojekten. Im Jahr 2019 promovierte er an der TU Kaiserslautern zur effizienten Anwendung von Architekturdokumentation. Neben der angewandten Forschung leitet und führt er Beratungsprojekte mit Industriekunden aller Branchen durch, um die Architektur ihrer Produkte zu entwickeln, zu evaluieren und zu dokumentieren, und um die Fähigkeiten der Partner im Bereich Softwarearchitektur zu verbessern. Über seine Erfahrungen spricht er regelmäßig bei Konferenzen. Darüber hinaus leitet er das Seminar »Softwarearchitektur« der Fraunhofer Academy.
Dr. Matthias Naab
...leitet seit 2020 die Hauptabteilung »Information Systems« am Fraunhofer IESE. Von 2015 bis 2019 leitete er die Abteilung Architecture-Centric Engineering (ACE)«. Seit 2010 war er verantwortlich für den Themenbereich Architektur für Informationssysteme. Bevor er zum IESE kam, arbeitete er als Entwickler in der Logistikbranche. Matthias Naab promovierte 2012 an der Technischen Universität Kaiserslautern im Bereich Softwarearchitektur mit Fokus auf Verbesserung der Flexibilität von Informationssystemen. Seit einigen Jahren engagiert er sich insbesondere dafür, Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie deutschen Unternehmen näherzubringen, besser verständlich zu machen und die richtige Position dazu zu finden. In diesem spannenden Thema wird der Einflussbereich von Architekten in einen noch größeren Kontext gesetzt und spannt sich über die Themen Geschäftsmodelle und Technologie bis hin zu rechtlichen Fragen, und das Ganze auch noch über zahlreiche Unternehmen hinweg. Erfahrungen aus der praktischen und pragmatischen Architekturarbeit teilt er gerne bei Konferenzen.
Balthasar Weitzel
...arbeitet seit 2009 als Forscher und Berater am Fraunhofer IESE und beschäftigt sich mit Softwarearchitekturen für Informationssysteme. Neben vielfältigen Projekten mit Industriekunden arbeitet er aktuell als Chefarchitekt im Projekt »Digitale Dörfer«, einem groß angelegten Forschungsprojekt zur Digitalisierung ländlicher Räume mit dem Ziel, ein offenes Ökosystem für digitale Dienste zu etablieren.
Dr. Pablo O. Antonino
...ist Leiter der Abteilung »Embedded Software Engineering« am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Die Kompetenzen der Abteilung umfassen Aufbau, Bewertung und Simulation von Architekturen für verlässliche eingebettete Systeme. Dr. Pablo O. Antonino arbeitet seit 2009 am Fraunhofer IESE. Davor war er als Softwareentwickler in verschiedenen Unternehmen tätig, die eingebettete Systeme und Informationssysteme entwickeln. Seinen Doktortitel erhielt er 2016 von der Technischen Universität Kaiserslautern.