Fertigungs- & Prüftechnik | Weiterbildungen

Fort- und Weiterbildungen in der Fertigung: Qualität setzt Maßstäbe

Am Beispiel der Automobilindustrie lässt sich ablesen, wie die Komplexität technischer Systeme voranschreitet. Herstellerfirmen setzen neue Werkstoffe ein, entwickeln alternative Antriebe und statten Fahrzeuge mit elektronischen Assistenzsystemen aus. Die Kundschaft erwartet ihrerseits Zuverlässigkeit, Qualität und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Es ist unter anderem stimmigen Fertigungs- und Prüftechniken zu verdanken, dass diese Erwartungen erfüllt werden. Um diese Verfahren passgenau und adäquat anwenden zu können brauchen Unternehmen einen zuverlässigen Partner für die Qualifizierung.

Kurse & Seminare | Fertigungs- und Prüftechnik

 

Additive Academy

Die Additive Academy vermittelt anwendungsnahes Wissen rund um den industriellen Einsatz von additiver Fertigung. Das umfangreiche Seminarprogramm bietet für verschiedene Unternehmensbereiche wie Produktion, Management und Design passende Trainings- und Workshopinhalte. In allen Bereichen wird zwischen drei Kursniveaus unterschieden: Starter, Advanced und Expert. Individuelle Kurse, die auf  Kundenanforderungen zugeschnitten sind, sowie Workshops vor Ort im Unternehmen sind ebenfalls möglich. 

 

Additive Fertigung - Seminarreihe

Additive Fertigungsverfahren, umgangssprachlich auch als „3-D-Druck“ bezeichnet, eröffnen vielfältige neue Möglichkeiten bei der Gestaltung von Produkten und deren Herstellung. Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten aktiv für die eigenen Produkte zu nutzen, ist der Schlüssel um Innovationen zu realisieren. Dafür werden Spezialisten benötigt, die über ein umfassendes Wissen zu additiven Technologien verfügen.

 

Faserverbund-Technologie

Viele Branchen wie der Schiffbau, die Automobil- sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie setzen zunehmend Faserverbundkunststoffe ein. Qualifizierte Fachkräfte für Faserverbund-Technologien sind deshalb sehr gefragt. Das Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe des Fraunhofer IFAM bietet bereits seit 2007 anerkannte Lehrgänge zum Faserverbundkunststoff-Praktiker/in an.
 

Seminar »Printed Electronics using Screen Printing Technology«

Function-integrated components are in the focus of different industrial companies. Additive manufacturing processes and functional printing enable a high functional density and customer-specific product customization. In addition to intensive research and development, new technologies also require well-founded training and further education of specialists.

 

Industrielle Bauteilreinigung

Die Reinigungstechnik ist ein fester Bestandteil in der Prozesskette zur Herstellung eines Produkts und ein Querschnittsthema für den Maschinen- und Anlagenbau sowie für die Produktions- und Verfahrenstechnik. Das Wissen zum methodischen und systematischen Vorgehen in der Reinigungstechnik, erlernen Sie dort, wo es entsteht: bei der Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik.

 

Industrielle Klebtechnik

Kleben entwickelt sich zu einer der wichtigsten industriellen Fügetechniken. Industriebereiche wie zum Beispiel der Automobil- oder der Windenergieanlagenbau setzen hier bereits Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus. Das Weiterbildungszentrum Klebtechnik des Fraunhofer IFAM bietet drei Weiterbildungskurse zu diesem Thema an: den Klebfachingenieur, die Klebfachkraft und die Klebpraktikerinnen und -praktiker.
 

Qualitätskontrolle in der Holzwerkstoffherstellung

Erfahren Sie neben allgemeinen normativen und materialspezifischen Grundlagen zur Herstellung und Anwendung von Holzwerkstoffen umfassende Inhalte zur werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) sowie zu den Anforderungen und Nachweismethoden für Emissionen und mechanische Eigenschaften von Holzwerkstoffen.

 

Kleben im Holzbau - WKI | AKADEMIE®

Unter dem Themenkomplex »Kleben im Holzbau« bietet die WKI | AKADEMIE® zwei Schwerpunktkurse an. Beide Schwerpunktkurse sind mehrtägige Veranstaltungen und setzen sich aus definierten Schulungsmodulen zusammen. Vermittelt werden Grundlagenkenntnisse zur Ausführung von Klebarbeiten zur Herstellung oder Instandsetzung tragender Holzbauteile. Theorie- und Praxisinhalte sind dabei eng aufeinander abgestimmt.

 

Verbindungstechnik in der Elektronik: Hand- und Reparaturlöten

Hightech-Branchen, die für ihre Produktion auf hochzuverlässige elektronische Baugruppen angewiesen sind, benötigen geschultes Personal mit applikationsspezifischem Know-how und praktischer Sachkenntnis im Aufbau elektrischer Schaltkreise. Das Fraunhofer EMFT bildet Fachkräfte in der Herstellung zuverlässiger Handlötverbindungen weiter, die auf das jeweilige fertigungstechnische Umfeld übertragbar sind.

 

Verbindungstechnik in der Elektronik: Crimpen nach Industriestandard

Die zunehmende Elektrifizierung innerhalb vieler Industriezweige stellt die Verbindungstechnik vor neue Herausforderungen. Mit der Crimptechnologie lässt sich dieser Herausforderung begegnen. Das Fraunhofer EMFT in Oberpfaffenhofen bietet dazu ein Seminar an, in dem schwerpunktmäßig die Herstellung von stabilen Crimpverbindungen nach den gängigen und aktuellen Normen behandelt werden.

 

Wärmefluss-Thermographie - Seminar mit Praktikum

Die Inspektionstechnik der Wärmefluss-Thermographie gewinnt als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion zunehmend an Bedeutung.

Das zweitägige Seminar zur »Wärmefluss-Thermographie« der Fraunhofer-Allianz Vision vermittelt für die industrielle Anwenderpraxis relevantes Expertenwissen aus erster Hand.