Certified Scientific Trainer*in

From Research to Capacity Building: Upgrade your Training Knowledge

Professionalisieren Sie jetzt Ihre Trainingskompetenzen mit der Fraunhofer Academy. Durch dieses Zertifikatsprogramm erhöhen Sie auch Ihre interne und externe Sichtbarkeit als Trainer*in, und erweitern Ihr Netzwerk im Wissenschafts- und Verwertungskontext.

 

Trainingsziele 

Die Teilnehmenden sind nach dem Training in der Lage…

...ihre Rolle als Trainer*in im Umfeld einer wissenschaftlichen Einrichtung zu beschreiben.

...die Phasen der Entwicklung und des Betriebs einer Weiterbildung zu verstehen.

...Rahmenbedingungen und Zielgruppen einer Weiterbildung für den Transfer im wissenschaftlichen Kontext zu analysieren.

...eine Weiterbildung in Präsenz und Online auf Basis der Lehr-Lernforschung, passender Modelle und Methoden sowie der Anforderungen der Teilnehmenden und Auftraggebenden zu konzipieren.

...eine Weiterbildung mit Visualisierungen und interaktiven Methoden vorzubereiten und durchzuführen.

...Qualitätskriterien für die Evaluation von Weiterbildungen im wissenschaftlichen Kontext zu nennen und Feedback zu sammeln, zu geben und konstruktiv umzusetzen.

 

Weiterführende Informationen zu Zielgruppe, Inhalten, Voraussetzungen etc. finden Sie nachfolgend.

Programmübersicht

From Research to Capacity Building: Upgrade your Training Knowledge

Informations- und Beratungsangebot

Gerne bieten wir Ihnen bei Fragen oder für zusätzliche Informationen ein persönliches Informations- und Beratungsgespräch an.

Wenden Sie sich dafür gerne an Dr. Raphaela Schätz.

Blogbeitrag zum Programm:

Certified Scientific Trainer*in – Weiterbildungen und Workshops im wissenschaftlichen Kontext entwickeln und durchführen

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Online-Seminar, Zertifikatskurs
Format
Online oder Präsenz
Abschluss
Zertifikat
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Frühjahr 2023 (AUSGEBUCHT!)
  • Anmeldeschluss: So, 05.02.23
  • Zeitraum: 28.02.23 - 11.05.23 (detaillierte Informationen im folgenden Reiter "Terminübersicht")
  • Alle Termine finden online statt. 6-7 Stunden pro Trainingstag, Pausen und Übungsphasen sind entsprechend eingeplant.
Dauer/ Ablauf
4 live-online Blöcke über 10 Wochen. Lernvolumen: ca. 40 Std. Trainingszeit + 20 - 30 Std. individuelle Lern- und Vorbereitungszeit Plus die separaten Prüfungstermine für mündliche und praktische Prüfung
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
3.200 € inkl. Zertifizierung – für Mitarbeitende der Fraunhofer Gesellschaft sowie Hochschul- und Projektpartner*innen – 50% Förderung für Academy Partner möglich 4.200 € inkl. Zertifizierung – für externe Teilnehmende
Veranstaltungsort
Online mit passenden digitalen Tools
Prüfungstermin
Frühjahr 2023 mündliche und praktische Prüfung: Di, 09.05.23 + Mi, 10.05.23 + Do, 11.05.23
TERMINÜBERSICHT
 

Frühjahr 2023 (AUSGEBUCHT!):

Anmeldeschluss: So, 05.02.23

Optionaler Technikcheck: Do, 23.02.23 (16:00 Uhr) oder Mo, 27.02.23 (17:00 Uhr)

Das Programm besteht aus 8 Trainingstagen, die sich wie folgt verteilen:

  • Block 1: Di, 28.02.23 + Do, 02.03.23 (jeweils 10-16 Uhr)
  • Block 2: Di, 14.03.23 + Do, 16.03.23 (jeweils 10-17 Uhr)
  • Block 3: Di, 28.03.23 + Do, 30.03.23 (jeweils 10-16 Uhr)
  • Block 4: Di, 18.04.23 + Do, 20.04.23 (jeweils 10-16 Uhr)

Plus separate Prüfungstermine: Di, 09.05.23 + Mi, 10.05.23 + Do, 11.05.23 (Jede Person bekommt einen individuellen Zeitslot von ca. 2 Stunden an einem dieser Prüfungstage)

Alle Termine finden online statt. 6-7 Stunden pro Trainingstag, Pausen und Übungsphasen sind entsprechend eingeplant.

Lassen Sie sich bei Interesse auf die Warteliste setzen, sodass Sie direkt nachrücken können, wenn ein Teilnehmer ausfallen sollte.

ZIELGRUPPE

Fraunhofer Mitarbeiter*innen und Hochschul- bzw. Projektpartner, die als

  • Trainer*innen tätig sind
  • Wissenschaftler*innen, ihr Wissen in Workshops/Weiterbildungen vermitteln wollen
  • Multiplikatoren im Weiterbildungskontext (z.B. Trainingskoordination) tätig sind
INHALTE
  • Kompetenzen der Certified Scientific Trainer*in
  • Rhetorik & Auftreten: souverän als Scientific Trainer*in mit Industriekunden agieren
  • Zielgruppenanalyse: Neue Berufsbilder definieren
  • Lernziele: Neue Kompetenzen definieren
  • Didaktik: Neue Lerninhalte aus der Forschung didaktisch sinnvoll strukturieren und reduzieren
  • Methodik: wissenschaftliche Erkenntnisse anwendungsorientiert vermitteln
  • Digitales Lernen für Industriekunden zielführend einsetzen
  • Visualisierung: wissenschaftliche Inhalte ansprechend darstellen
  • Kommunikation & Gesprächsführung: Berufserfahrene Lerngruppen anleiten und begleiten
  • Praxis & Transfer: neue Kompetenzen in den Berufsalltag transferieren
  • Key Elements: eine Networking-Plattform, Experten Coaching, Trainings-Buddies, Events zum Networking und Best-Practice Sharing.
VORAUSSETZUNGEN

Voraussetzungen für die Weiterbildung

1. Erste Erfahrungen im Konzipieren und/oder Durchführen von Weiterbildungen von Vorteil.

2. Interesse Trainings für Kunden von Fraunhofer zu entwickeln und/oder durchzuführen.

3. Eigenes Weiterbildungsprojekt, an dem im Rahmen des Trainings gearbeitet wird (Konzeption, Pilotierung).

 

Voraussetzungen für die Personenzertifizierung

1. Anerkannter Hochschulabschluss alternativ mindestens 2-jährige Tätigkeit im Bildungsbereich als Mitarbeitende/r einer wissenschaftlichen Einrichtung.

2. Teilnahme an der von der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle anerkannten Weiterbildung zum Scientific Trainer – Foundation Level.

3. Schriftliches Konzept der Weiterbildung (wird im Rahmen des Trainings erstellt).

IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • Praxisorientierung: Die gesamte Weiterbildung zeichnet sich durch ein hohes Maß an praxisorientiertem Arbeiten aus. Jede/r Teilnehmer*in arbeitet kontinierlich am eigenen Weiterbildungsprojekt und bekommt viel Raum für die praktische Umsetzung und Übung, indem alle auch in die Trainer-Rolle schlüpfen können.
  • Erfahrungsaustausch: Neben der Vermittlung, steht besonders auch Interaktivität während der Weiterbildung im Fokus. Die Teilnehmenden haben in Gruppenarbeiten viele Möglichkeiten sich untereinander auszutauschen, Inhalte gemeinsam zu erarbeiten und Lösungen zu entwickeln.
  • Community-Building: Unsere zertifizierten Scientific Trainer*innen bleiben auch nach Abschluss der Weiterbildung in Kontakt. Nach erfolgreicher Prüfung werden alle Absolventen automatisch Teil unseres CST-Alumni-Netzwerks.
  • Von der Wissenschaft für die Wissenschaft: In dieser Weiterbildung werden wissenschaftlichen Aspekten eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse werden hier an Sie, in der Wissenschaft tätige Personen, weitergegeben - gemäß dem Grundsatz "von Wissenschaft für Wissenschaft".
  • Entstehen innovativer Weiterbildungsprogramme: Die neu erworbenen Kenntnisse befähigen Sie nach Abschluss des Programms eigene Weiterbildungen zu planen und zu entwickeln. Wenn Sie Einblick in Projekte bekommen möchten, sprechen Sie uns gerne an. 
  • Transfer: Dieses Zertifikatsprogramm unterstützt dabei, den Transferpfad Weiterbildung zu professionalisieren und neue Transfermöglichkeiten zu schaffen:
    • Unterstützen: Der CST unterstützt dabei, professionelle Weiterbildungen zu planen und aufzubauen
    • Ermöglichen: Der CST ermöglicht den Austausch und die Vernetzung von Weiterbildungsakteuren an unterschiedlichen Fraunhofer-Instituten und Partneruniversitäten
    • Gestalten: Der CST gestaltet die Fraunhofer-Weiterbildungslandschaft mit und führt zu mehr kompetenten Trainer*innen 
TRAINERINNEN
  • Dr. Raphaela Schätz

und weitere Trainer*innen

HINWEISE & ANMELDUNG

Zwischen den live-online Blöcken erarbeiten die Teilnehmenden sukzessive ein eigenes Trainingskonzept, das im Nachgang angewendet werden kann.

Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular.

Sollten Sie sich für eine der kommenden Durchführungen in 2023 vormerken lassen wollen, tragen Sie sich bitte ebenfalls in das Anmeldeformular ein.  

Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Online-Veranstaltungen.

(Hinweis: Eine Stornierung der Teilnahme an der Certified Scientific Trainer Weiterbildung ist mit Zugang bis zu drei (3) Monaten vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei einer Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt fallen Gebühren an).

Gerne bieten wir Ihnen bei Fragen oder für zusätzliche Informationen ein persönliches Informations- und Beratungsgespräch an. Wenden Sie sich dafür gerne an Lena Barahona oder Dr. Raphaela Schätz.

ZERTIFIZIERUNG

Die Weiterbildung „Scientific Trainer*in“ (Foundation Level) kann mit einer Personenzertifizierung abgeschlossen werden. Details dazu finden sich bei der Fraunhofer Personenzertifizierungsstelle.

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung, erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahme-Bestätigung.

Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, mit einem von der Personenzertifizierungsstelle nach Vorgaben der EN ISO 17024 anerkannten Zertifikat abzuschließen. Des Weiteren wird die Qualität durch eine*n Prüfer*in des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT) im Rahmen der Abschlussprüfung überprüft.

Diese Doppelzertifizierung (Personenzertifizierungsstelle & BDVT) hat den Vorteil, dass sie neben der internen Sichtbarkeit, gleichzeitig auch als Qualitätssiegel für die Weiterbildung beim Kunden hinsichtlich der Weiterbildung und der Trainer*in fungiert.

Das zu Grunde liegende Zertifizierungshandbuch findet sich hier

ZERTIFIZIERTE ABSOLVENT*INNEN
  • Adam Bartusiak (Fraunhofer IOSB-AST)
  • Sebastian Breu (Fraunhofer FOKUS)
  • Viktor Deleski (Fraunhofer Academy)
  • Stefan Dziwok (Fraunhofer IEM)
  • Timm Eicker (Fraunhofer IEG)
  • Alexander Geng (Fraunhofer ITWM)
  • Nadja Hildebrandt (Fraunhofer IGB)
  • Doris Jandel (Fraunhofer IST)
  • Khadija Khaled (Universität Freiburg)
  • Thorsten Koch (Fraunhofer IEM)
  • Charlotte Ute Krückemeier (Fraunhofer IEG)
  • Sebastian Leuer (Fraunhofer IEM)
  • Sven Merschjohann (Fraunhofer IEM)
  • Peter Molitor (Fraunhofer IRB)
  • Saskia Plankert (Fraunhofer IST)
  • Bianca Prang (C3L - Center für lebenslanges Lernen // Universität Oldenburg)
  • Franziska Marie Purr (Fraunhofer Academy)
  • Kerstin Schwarze-Benning (Fraunhofer UMSICHT)
  • Mirjam Stappel (Fraunhofer IEE)
  • Bettina Tafertshofer (Fraunhofer Academy)
  • Markus Will (Fraunhofer IPK)
  • Vera Wilmering (Fraunhofer IPA)
  • Eugen Winter (Fraunhofer FKIE)
  • Jens Leyh (Fraunhofer IAO)
  • Marcus John (Fraunhofer INT)
  • Sandra Hildebrand (Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden)
  • Fabian Edel (Fraunhofer IAO)
  • Markus Wenzel (Fraunhofer MEVIS)
  • Milan Kelch (Fraunhofer IFAM)
  • Marcel Kühne (Fraunhofer IOSB-AST)
  • Franziska Scallan (Fraunhofer FIT)
  • Oliver Nitschke (Fraunhofer IOSB-AST)
  • Thomas Bauer (Fraunhofer IOSB-AST)
  • Judith Klein (Fraunhofer IME)
  • Leonhard Löffler-Dauth (Fraunhofer FOKUS)
  • Marie-Lena Heidingsfelder (Fraunhofer IAO)

Stimmen der Teilnehmenden & aus dem Führungskreis

[...] Weiterbildung wird bei vielen Instituten Teil des Geschäftsmodells und gut ausgebildete Trainer tragen dazu bei, dass Inhalte an Industriekunden professionell vermittelt werden. [...] Ich persönlich finde den Kurs für meine Qualifizierung als Trainer großartig: So kann ich mein bisheriges Vorgehen optimieren und für die Lernenden eine noch bessere Erfahrung erzeugen. (Viktor Deleski, Fraunhofer Academy)

Die Online-Variante des Trainings selbst ist ein tolles Beispiel wie eine abwechslungsreiches und interaktives Online-Training aussehen sollte. Die häufige interaktive Nutzung des Miro-Boards im Online-Training hat mich sehr begeistert und hat mich inspiriert mein PowerPoint-lastiges Training zu verbessern.“ (Stefan Dziwok, Fraunhofer IEM)

Mit dem CST beweist die Academy wieder einmal: (Online-)Lernen macht Spaß! Warum? Abwechslungsreich, kurzweilig, jede Menge methodisch-didaktischer Input, viel Raum zum Ausprobieren, konstruktiver Austausch, angenehme Gruppenatmosphäre – und vor allem: kompetente, motivierende und zugewandte Trainerinnen, die für all das sorgen.(Nadja Hildebrandt, Fraunhofer IGB)

„Sehr empfehlenswert! Ich fand die CST-Weiterbildung inhaltlich in sehr hohem Maße bereichernd. Die Inhalte gingen mit der praktischen Umsetzung im Online Format Hand in Hand. Man lernt viele praktische Methoden. Danke für euer Know-how, das Erkennen von Notwendigkeiten und den menschlichen Umgang!"

(Khadija Khaled, Universität Freiburg)

Ich hab nicht nur von den Inhalten und Methoden, sondern insbesondere auch von der Durchführung und der Präsenz der Trainerinnen viel gelernt. Beste Weiterbildung, die ich je hatte! (Anonym)

Selten war ich so begeistert von einer Weiterbildung. Methodik, Konzeption, Rhetorik, Resilienz, und so vieles mehr. Man bekommt hier einen kompletten Werkzeugkasten an die Hand mit dem sich sämtliche Herausforderungen eigener Schulungskonzepte bewerkstelligen lassen. Herzlichen Dank!(Peter Molitor, Fraunhofer IRB)

Martin Priester, Leiter der Fraunhofer Academy:

Die beste Werbung für die Fraunhofer Academy sind begeisterte Absolvent*innen. Unsere Certified Scientific Trainer*innen verstehen es, Weiterbildungen so zu entwickeln, dass genau das erreicht werden kann.

Prof. Dr. Görge Deerberg, Sprecher des Direktoriums

Der CST ermöglicht den Teilnehmenden neue Transfermöglichkeiten durch Weiterbildung zu erschließen und unterstützt sie dabei, diese qualitativ hochwertig zu gestalten und durchzuführen.

Dr.-Ing. Sophie Hippmann, Direktorin 1A:

Marktorientierte Weiterbildung ist ein bedeutender Transferpfad für Fraunhofer. Als Certified Scientific Trainer*in nehmen die engagierten Fraunhofer Mitarbeiter*innen eine essentielle Rolle im Wissenstransfer ein.

Gesamtbewertung:

  • 100% der Teilnehmenden würden den Certified Scientific Trainer weiterempfehlen
  • die Teilnehmenden bewerten den Certified Scientific Trainer mit durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen