Der Mittelstand geht in Aktion | Digitale Geschäftsmodelle

Den Mittelstand Informieren und Aktivieren - Wir digitalisierien kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland!

Der Mittelstand ist Rückgrat der deutschen Wirtschaft. 99,6% aller deutschen Unternehmen zählen zu den KMU. Mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze entfallen auf sie. Doch nur eins von fünf Unternehmen ist digital. Dies hängt oft mit fehlenden Kompetenzen und fehlendem Personal mit entsprechenden Kompetenzen zusammen. Dabei verbirgt die Digitalisierung von Unternehmen große Chancen - digitalisierte KMU erfreuen sich an überdurchschnittlichem Umsatz und Wachstum. Ohne die Digitalisierung des Mittelstands kann die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft nicht gelingen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht genau hier anzusetzen.

»Den Mittelstand Informieren und Aktivieren - Digitale Geschäftsmodelle« ist ein deutschsprachiges, zweitägiges Seminar, das sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Maschinen-, Anlage- und Gerätebauindustrie wendet. Die Weiterbildung erstreckt sich über zwei Schulungstage, die geteilt sind in Informations- und Aktionstag. Der Informationstag schafft Orientierung in der Begriffswelt der Digitalisierung und Überblick zu den wesentlichen Stakeholdern. Der zweite Seminartag widmet sich dem aktiven Handeln von Unternehmen durch B2B Matching. Anhand von neuen Partnerschaften, Geschäftsmodellen und Produktentwicklungen soll eine Verbesserung der Wettbewerbschancen erreicht werden. Teilnehmende erhalten durch das Seminar Best-Practice-Beispiele und eine Anleitung mit konkreten nächsten Schritten zur Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie.

Showroom Leistungszentrum »Sichere intelligente Systeme«; Showroom High Performance Center »Secure Intelligent Systems«
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenz-Seminar
Format
Gemischt
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer/ Ablauf
Der Kurs wird in einem hybriden Format angeboten
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
1.350,00 € pro Person
Veranstalter
Leistungszentrum »Sichere intelligente Systeme« (LZSiS)
ZIELGRUPPE

Dieses Programm entspricht den Lernzielen von Fach- und Führungskräften, Entscheidungsträgern, Beratern und Abteilungsleitern von mittleren und kleinen Unternehmen (KMU) aus Maschinen-, Anlage- und Gerätebauindustrie.

KURSAUFBAU

Zwei Seminartage:

Informationstag - Den Mittelstand Informieren

Verschaffen Sie sich einen Überlick über die unübersichtliche Begriffswelt der Digitalisierung und über wesentliche Stakeholder im Bereich Digitalisierung. Informieren Sie sich über den aktuellen Stand der Technik und des Markts für KMU und schätzen Sie Ihr Unternehmen in diesem Kontext ein. 

Aktionstag - Den Mittelstand Aktivieren

Erwerben Sie durch ein Creativity und Innovation Workshop grundlegende Kenntnisse zum Thema B2B Matching und Geschäftsmodellentwicklung. Lernen Sie möglich Kooperationspartner kennnen. Erstellen Sie anhand von Best-Practice-Beispielen Ihre eigene Digitalisierungstrategie und leiten Sie die ersten Schritte ein zur Umsetzung.

ZIELE & TAKE AWAYS

Ziele

  • Orientierung in der Begriffswelt der Digitalisieurng und Überblick über Stakeholder im Bereich Digitalisierung
  • Selbsteinschätzungsfähigkeit - Verständnis des "Ist-Zustands" und des Firmenpotenzials
  • Kenntnisse über den Aufbau eines nachhaltigen Geschäftsmodells
  • Anleitung mit konkreten nächsten Schritten zur Umsetzung der eigenen Digitalisierungsstrategie
  • Verbesserung der Wettbewerbschancen durch neue Partnerschaften, Geschäftsmodelle und Produktentwicklungen

 

Wichtigste Take-aways

Erkennen Sie die Chancen der Digitalisierung für Ihr Unternehmen. Lernen Sie von realen Fallbeispielen und vernetzen Sie sich mit Partnern für das Voranschreiten Ihrer Digitalisierungsziele.

Gehen Sie mit dem Leistungszentrum »Sichere intelligente Systeme« (LZSiS) noch heute den ersten Schritt Richtung Digitalisierung!

TERMINE

Seminar »Den Mittelstand Informieren und Aktivieren - Digitale Geschäftsmodelle«

Das Seminar wird in einem hybriden Format angeboten. Es findet jährlich zweimal statt.

Termine finden aktuell auf Anfrage statt.

© iStock

Gebühr: 1.350,00 € pro Person

Dieser Preis inkludiert:

  • Seminargebühr
  • Unterlagen
  • Verpflegung

Leistungszentrum »Sichere intelligente Systeme« (LZSiS)

Sicher vom Sensor in die Cloud mit dem LZSiS Das Leistungszentrum »Sichere intelligente Systeme« ist ein Zusammenschluss der Fraunhofer-Institute AISEC, EMFT, IBP, IGCV, IKS und IVV aus dem Großraum München mit der Technischen Universität München, der Universität der Bundeswehr München sowie der Hochschule München. Die interdisziplinären Kompetenzen und das vielseitige Know-how der Institutionen werden im LZSiS gebündelt und für Unternehmen zugänglich gemacht. So begleiten wir Transformationsprozesse in allen Phasen, von der Konzeption bis hin zur Implementierung digitaler Prozessketten oder neuer Geschäftsmodelle. Besonderes Augenmerk liegt auf der umfassenden Sicherheit der Systemlösungen: Sicher vom Sensor in die Cloud. Das Ziel des LZSiS besteht darin, in Interaktion mit Partnern die Digitalisierungspotentiale in den unterschiedlichen Branchen aufzuzeigen und sicher in der Praxis umzusetzen. Lösungen werden dabei auf die unternehmensspezifischen Anforderungen zugeschnitten. Das Angebot reicht von innovativen, intelligenten Sensorsystemen bis hin zum unternehmensweiten Cybersecurity-Konzept, kundenspezifischen Workshops oder auch Weiterbildungen. Darüber hinaus steht für Projektpartner eine einzigartige Forschungsinfrastruktur (z.B. Cybersecurity-Labor, Reinraumumgebung) zur Verfügung. In Verbindung mit exzellentem Branchenwissen in den Anwendungsfeldern Lebensmittel und Verpackung, Gießereiwesen sowie Baugewerbe ist das LZSiS ein umsetzungsstarker Partner für die digitale Transformation. Als anwendungsorientierte und interdisziplinär ausgerichtete Plattform führt das LZSiS, branchen- und themenübergreifend, systematisch Forschungs- und Industriepartner zusammen. Durch die synergetische Verzahnung von Forschung und Industrie trägt das LZSiS zur Stärkung Münchens als System- und Sicherheitsstandort bei und wird so einen erheblichen Beitrag zum langfristigen Erhalt und Ausbau von Arbeitsplätzen am Standort sowie dessen nationaler wie internationaler Sichtbarkeit leisten.