Resilience Engineering | Diploma of Advanced Studies (DAS)


Die stetige technologische Fortentwicklung der Gesellschaft hat auch im Rahmen der Globalisierung und Digitalisierung weitreichende Wechselwirkungen von komplexen Systemen (z.B. Automotive oder moderne Produktionsanlagen) mit Mensch und Umwelt zur Folge.
Dabei ergeben sich Chancen und Fortschritte, aber auch eine Vielzahl von Risiken und neuen Fragestellungen, welche die Art und Weise betreffen wie verschiedenste sicherheitsrelevante Systeme konzipiert und modifiziert werden. Von der Entwicklung (teil)autonomer Maschinen und Produktionsmechanismen selbst in kleinen Unternehmen bis hin zur Konzipierung umfassender Kommunikations- oder Verkehrsstrukturen: Die Absicherung gegen gefährliche und unerwünschte Ereignisse ist dabei ein allgegenwärtiger Anspruch.

Angesichts der Komplexität aktueller Sicherheitsfragen wird neben klassischer Risikoanalyseverfahren ein Blick über die unmittelbaren Grenzen des eigenen Wirkungsbereiches hinaus notwendig. Der Begriff der Resilienz meint dabei nicht nur die Identifikation und Prävention von möglichen Komplikationen, sondern beschäftigt sich vor allem mit der Frage danach, wie technische Systeme (z.B. U-Bahnen, Stromnetze, Produktionsstraßen) nach (Teil-)Ausfällen möglichst schnell wiederhergestellt werden können.
Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten machen Resilienz zu einem dynamischen Begriff, der im Dialog sowohl mit Nutzern als auch mit der Gesellschaft ständig weiterentwickelt werden muss.

In diesem Kontext bietet das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI das Diploma of Advanced Studies (DAS) »Resilience Engineering« in wissenschaftlicher Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg an. Dabei steht eine ganzheitliche und systematische Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des Resilience Engineering unter Verwendung aktuellster Forschungsergebnisse des Fraunhofer EMI im Fokus. Die Teilnehmenden lernen unter anderem alternative Konzepte zur Sicherung von Systemen kennen und werden für den souveränen Umgang mit aufkommenden Problemstellungen in diesem Bereich qualifiziert.

Das Diploma of Advanced Studies (DAS) Resilience Engineering setzt sich aus drei Modulen (CAS) zusammen:

  • Resilienzanalyse
  • Strukturelle Sicherheit
  • Technische Sicherheit
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Zertifikatskurs
Format
Gemischt
Abschluss
Zertifikat
Zugangsvoraussetzung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) - Meister - Techniker mit nachgewiesenem mathematischen Hintergrund
Dauer/ Ablauf
* max. 3 Semester (pro Modul 1 Semester)
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
Auf Anfrage
Präsenz
Jedes Modul beinhaltet eine Kombination aus Online-Selbstlernphasen und Präsenzphasen am Fraunhofer EMI. Jedes Modul besteht aus einem Pflichtteil und einem optionalen Prüfungsteil der Universität Freiburg.
Veranstalter
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik EMI (Ernst-Mach-Institut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Mehr infos
  • Akkreditiert nach ACQUIN (»Technische Sicherheit«)
ZIELGRUPPE

Das Diploma of Advanced Studies (DAS) »Resilience Engineering« richtet sich an Berufstätige, die sich in ihrer Fachkarriere weiterentwickeln wollen oder mit neuen Aufgaben im Bereich Sicherheitssystemtechnik betraut werden sollen, mit

  • einem MINT-Abschluss (Uni oder FH, mind. Bachelor) oder
  • einem Meister- oder Technikerabschluss mit nachgewiesenen mathematischen Kenntnissen

die sich für neue Risikokonzepte, innovative Risikokontrolle und neue Geschäftsmodelle für neue technische Systeme am »cutting edge of research« interessieren und dabei eher die Fähigkeiten eines Systems statt dessen potenziellen Defizite im Blick haben.

HINTERGRUND

Das Diploma of Advanced Studies (DAS) »Resilience Engineering« wird vom Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI in Freiburg im Rahmen des Verbundprojekts »Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung« entwickelt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Wettbewerb »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen« gefördert.

AUFBAU

Mit dem Förderprojekt und Abschluss Diploma of Advanced Studies (DAS) folgt das Programm dem anerkannten Standard der Swissuni, dem renommierten Weiterbildungsverbund der Schweizer Universitäten: In einem modularen Baukastensystem können die Kursmodule je nach Wunsch zu CAS- oder DAS-Abschlüssen kombiniert werden.

DIE 3 MODULE DES D.A.S. »RESILIENCE ENGINEERING«
Im Rahmen des BMBF Wettbewerbs