Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens

Wasserstoff

Für wen ist Wasserstoff sinnvoll und wie können Unternehmen und wir alle von Wasserstoff profitieren? 

Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 veranstaltet die Fraunhofer Academy gemeinsam mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten die »Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens« – #fraunhoferWWW: fünf Learning Lunches zu spannenden Fragen rund um Wasserstoff.

Die Learning Lunches finden online statt, die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich. Der Link zum Learning Lunch wird kurz vor der Veranstaltung ebenfalls auf dieser Seite veröffentlicht.

Wer die Wartezeit überbrücken und bereits vorab in die Welt des Wasserstoffs eintauchen möchte, kann sich das Wasserstoff-Weiterbildungsangebot der Fraunhofer Academy ansehen. 

Die Learning Lunches im Überblick

 

Learning Lunch (Webinar) / 23.6.2025

Tag 1: Grüner Wasserstoff aus Windenergie

Fraunhofer IWES | Bremerhaven

 

An Tag 1 liegt der Fokus auf der H2-Erzeugung: Wie gelingt es, grünen Wasserstoff aus Windenergie zu gewinnen?

 

Learning Lunch (Webinar) / 24.6.2025

Tag 2: Wie fliegen wir in Zukunft?

Fraunhofer ISE | Freiburg

 

Am 2. Tag der Learning Lunch-Reihe diskutieren wir zum Thema nachhaltiges Fliegen mittels grünem Wasserstoff und grünem Methanol.

 

Learning Lunch (Webinar) / 25.6.2025

Tag 3: Recycling von Brennstoffzellen

Fraunhofer IST | Braunschweig

 

Am 3. Tag der Leanring-Lunch Reihe steht das Thema Nachhaltigkeit in der Brennstoffzellentechnologie im Vordergrund: Der Fokus liegt hier bei der Demontage und dem Recycling von PEMFC-Stacks

 

Learning Lunch (Webinar) / 26.6.2025

Tag 4: Wasserstoff Grand Prix

Fraunhofer IWU | Chemnitz

 

Am 4. Tag der Learning Lunch-Reihe bekommen wir Einblick in die weltweite Rennserie für Studierende und Schüler*innen von Horizon Educational mit Brennstoffzellen-Autos.

 

Learning Lunch (Webinar) / 27.6.2025

Tag 5: Ammoniak für die dezentrale Energieversorgung

Fraunhofer UMSICHT | Oberhausen

 

Am 5. Tag der Learning Lunch-Reihe sprechen wir über Ammoniak für die dezentrale Energieversorgung und das Fraunhofer-Leitprojekt AmmonVektor.