Am 5. Tag der Learning Lunch-Reihe sprechen wir über Ammoniak für die dezentrale Energieversorgung und das Fraunhofer-Leitprojekt AmmonVektor.
Der industrielle Bedarf an Strom und Prozesswärme, zum Beispiel am Industriestandort Deutschland, ist immens und wird ohne Importe nachhaltig erzeugter Energieträger nicht gedeckt werden können. Ein solcher Energieträger der Zukunft ist Wasserstoff. Dessen Transport über lange Distanzen, unter hohem Druck oder tiefkalt verflüssigt, ist im Vergleich zum Transport von Öl jedoch sehr aufwendig und aufgrund des Mangels an geeigneten Schiffen noch nicht realisierbar. Lösungen für diese logistischen Herausforderungen werden im Rahmen von AmmonVektor entwickelt. Das Fraunhofer-Leitprojekt setzt auf Ammoniak als sogenannten Energievektor, der sich in seiner flüssigen Form technisch einfach und ohne großen Energieaufwand transportieren lässt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ammoniak durch die Düngemittelproduktion bereits über eine weltweite Transportinfrastruktur verfügt.
In den nächsten drei Jahren betrachten die Fraunhofer-Forschenden die gesamte Wertschöpfungskette: Es entstehen Reaktoren und Katalysatoren für eine flexible, energieeffiziente Ammoniak-Synthese sowie Technologien für die Spaltung von Ammoniak und dessen Nutzung zur Erzeugung von Strom, Wärme und Bewegung. Ebenfalls werden Speicher- und Logistikkonzepte erstellt und Geschäftsmodelle entwickelt. Alles unter der Zielsetzung, in Zukunft Wasserstoff dezentral und möglichst günstig verfügbar zu machen.
Wer sich die Wartezeit verkürzen will, findet hier mehr Infos zur Fraunhofer Academy. Der Link zum Learning Lunch wird kurz vor der Veranstaltung ebenfalls auf dieser Seite veröffentlicht.
Noch nicht genug Input?
Dann lesen Sie hier weiter zum Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT oder lesen Sie hier ein Interview mit Ilka Gehrke, die vergangenes Jahr einen Learning Lunch zum Thema "Wasserstoff zwischen Potenzial und Konflikt" angeboten hat.
ACHTUNG! Die Reihe Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens setzt sich aus insgesamt fünf Terminen zusammen.
- 23. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 1: Grüner Wasserstoff aus Windenergie
- 24. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 2: Wie fliegen wir in Zukunft?
- 25. Juni – Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 3: Recycling von Brennstoffzellen
- 26. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 4: Wasserstoff Grand Prix
- 27. Juni – Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 5: Ammoniak für die dezentrale Energieversorgung