Am 4. Tag der Learning Lunch-Reihe diskutieren wir zum Thema: Wasserstoff Grand Prix
Seit mehreren Jahren veranstaltet Horizon Educational (H2 Grand Prix Program Overview) für Schüler und Studenten eine weltweite Rennserie mit Brennstoffzellen-Autos im Maßstab 1 : 10. Die Idee: Design. Build. Race! Junge Leute beschäftigen sich mit der Brennstoffzellen-Technologie.
Dieser Weltmeisterschaft vorgelagert sind vielfältige Entwicklungsarbeiten, dem sich die Teams gemeinsam mit ihren Lehrern und Betreuern monatelang widmen. In zahlreichen Ausscheidungsrennen werden die nationalen Champions ermittelt, die sich somit auch für den globalen Wasserstoff Grand Prix qualifizieren. Das Fraunhofer IWU unterstützt das deutsche Projekt seit 3 Jahren. Es gestattet Energiewende zum Anfassen und verbindet zudem Technik, Wissenschaft sowie die Förderung des Nachwuchses auf einzigartige Weise. Nun bietet sich mit dem Weltfinale erstmalig die Gelegenheit, die internationalen Wasserstoff-Experten von morgen bereits jetzt in Chemnitz kennenzulernen (H2GP Weltfinale 2025 - Referenzfabrik.H2).
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Noch nicht genug Input? Dann haben wir hier eine ganze Reihe an Leseempfehlungen:
Wer sich die Wartezeit verkürzen will, findet hier mehr Infos zur Fraunhofer Academy. Der Link zum Learning Lunch wird kurz vor der Veranstaltung ebenfalls auf dieser Seite veröffentlicht.
ACHTUNG! Die Reihe Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens setzt sich aus insgesamt fünf Terminen zusammen.
- 23. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 1: Grüner Wasserstoff aus Windenergie
- 24. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 2: Wie fliegen wir in Zukunft?
- 25. Juni – Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 3: Recycling von Brennstoffzellen
- 26. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 4: Wasserstoff Grand Prix
- 27. Juni – Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 5: Ammoniak für die dezentrale Energieversorgung