Am 2. Tag der Learning Lunch-Reihe diskutieren wir zum Thema
"Wie fliegen wir in Zukunft?"
In den Köpfen der Menschen ist eine nachhaltige Mobilität häufig gleichbedeutend mit Elektromobilität. Im Hinblick auf den Straßenverkehr ist dieses Verständnis in Hinblick auf den massiven Markthochlauf von Elektroautos nachvollziehbar.
Die Defossilisierung des Flugverkehrs zeigt jedoch grundlegend andere Rahmenbedingungen, sodass batterieelektrische und wasserstoffelektrische Antriebskonzepte in naher bis mittlerer Zukunft nur sehr begrenzt umsetzbar sind. Dennoch ist nachhaltiges Fliegen nicht erst in ferner Zukunft möglich: Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) ermöglichen CO2-neutrales Fliegen in naher Zukunft und im Rahmen der existierenden Flugzeugflotte. Zudem reduzieren sie den Treibhauseffekt durch Kondensstreifenbildung. Insbesondere die Herstellung aus grünem Wasserstoff über grünes Methanol als Zwischenprodukt ist hierbei sehr vielversprechend und wird genauer erläutert.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Wer sich die Wartezeit verkürzen will, findet hier mehr Infos zur Fraunhofer Academy. Der Link zum Learning Lunch wird kurz vor der Veranstaltung ebenfalls auf dieser Seite veröffentlicht.
Noch nicht genug Input? Mehr Infos finden Sie auf der Seite des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.
ACHTUNG! Die Reihe Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens setzt sich aus insgesamt fünf Terminen zusammen.
- 23. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 1: Grüner Wasserstoff aus Windenergie
- 24. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 2: Wie fliegen wir in Zukunft?
- 25. Juni – Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 3: Recycling von Brennstoffzellen
- 26. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 4: Wasserstoff Grand Prix
- 27. Juni – Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 5: Ammoniak für die dezentrale Energieversorgung