Forschung soll nicht nur exzellent sein, sondern auch effektiv, effizient und verantwortungsvoll durchgeführt werden. Mit dieser Weiterbildung erweitern professionelle Forschungsmanager*innen ihre spezifische Methoden- und Fachkompetenz und erwerben zudem eine Anbindungskompetenz, um in dem sie umgebenden komplexen Forschungsumfeld und Netzwerk souveräner agieren zu können.
Lernergebnisse:
- Sie überblicken die Struktur der deutschen Forschungslandschaft und haben ein Verständnis der Rollen der verschiedenen Akteure. Dadurch sind Sie in der Lage, die Position Ihrer Organisation zu analysieren und in diesem Netzwerk sicher zu agieren.
- Sie kennen die Wechselwirkungen zwischen den Stakeholdern in Politik und Forschung, die zum Agenda-Setting von FuE-Themen führen. So haben Sie Möglichkeiten, in Zukunft darauf proaktiv Einfluss zu nehmen oder zumindest frühzeitig darauf zu reagieren.
- Sie wenden Grundprinzipien des Managements in Forschungsprojekten und -einrichtungen an. Damit erhalten Sie eine Anschlussfähigkeit und Einbindung Ihrer eigenen Kompetenz und Position innerhalb Ihrer Organisation; dementsprechend sind Sie in der Lage, im Projektmanagement oder an Strategieprozessen mitzuwirken.
- Sie habe einen Überblick über die verschiedenen Wege des (Technologie-)Transfers und können sowohl operativ für spezifische Projekte als auch strategisch für Ihre Organisation dementsprechende Verwertungspfade aufzeigen und ggf. begleiten.
- Sie haben Einblicke in die Thematik der Verantwortung in der Forschung und können sich bei entsprechenden Diskursen zur nachhaltigen Entwicklung strukturiert einbringen.
