Basisseminar Elektromobilität
Dieses eintägige Basisseminar vermittelt aus einer ganzheitlichen, praxisbezogenen und herstellerunabhängigen Perspektive ein intensives Wissen über die zentralen Bereiche der Elektromobilität. Nach einer Einführung in das Themenfeld Elektromobilität wird auf die aktuellen Trends und Entwicklungen bei der Antriebstechnik, der Energie- und Speichertechnik und den Fahrzeugkonzepten eingegangen. Eine ausführliche Laborbegehung durch das Fraunhofer IFAM und der Austausch mit unseren Forschenden rundet die praxisnahe Weiterbildung ab.
- Abschluss: Teilnahmezertifikat
- Dauer: 1-tägiges Seminar
- Unterrichtssprache:Deutsch
- Inhalte
- Einführung Elektromobilität
- Antriebs- und Fahrzeugkonzepte
- Energie- und Speichertechnik
- Ladeinfrastruktur
- Sicheres Arbeiten an »Hochvoltfahrzeugen«
- Praxislabor Elektromobilität inkl. Austausch mit den Experten aus den Fachabteilungen
- ZIelgruppe:
Das »Basisseminar Elektromobilität« richtet sich an Personen mit Abschluss aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaft und Mechatronik sowie Fach- und Führungskräfte bei Herstellern und Zulieferern aus der Automobilindustrie, der Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor.
- Studienorganisation: Präsenzseminar am Fraunhofer IFAM in Bremen.
- Gebühren: 540 Euro
- Nutzen:
Dieses eintägige Basisseminar vermittelt aus einer ganzheitlichen, praxisbezogenen und herstellerunabhängigen Perspektive ein intensives Wissen über die zentralen Bereiche der Elektromobilität. Sie lernen, Herausforderungen wie Sicherheitsaspekte, Energiespeichertechnologien, Antriebskonzepte und die gesamte Fahrzeugintegration für das eigene berufliche Umfeld zu bewerten.
Durch die Laborbegehungen und den Austausch mit unseren Fachdozierende ist die Qualifizierung sehr praxisnah. Die Verzahnung von Forschung und Weiterbildung gewährleistet eine hohe Aktualität des Seminars. Die direkte Kommunikation zwischen Forschenden und Teilnehmenden stellt den Transferbezug sicher.
- Zur Anmeldung
Fachkundige Person Elektromobilität
Dieses Seminar vermittelt vertiefte technische Kenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Elektromobilität. Das Fraunhofer IFAM und die TÜV Rheinland Akademie reagieren auf den aktuellen Technologiewandel und geben in dieser Weiterbildung Orientierung in den wichtigsten Themen der Elektromobilität.
So wird auf die zentralen Herausforderungen wie Sicherheitsaspekte, Energiespeicher, Antriebskonzepte und die Fahrzeugintegration eingegangen. Zusätzlich bekommen Sie Einblicke in die aktuelle Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität. Zahlreiche Praxisbeispiele begleiten den Kurs und werden durch Laborbegehungen und den Austausch mit unseren Fachexpertinnen und Fachexperten ergänzt. Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Möglichkeit, sich während des Seminars mit anderen Teilnehmenden sowie den Lehrenden zu vernetzen.
- Abschluss: Nach erfolgreich bestandener Prüfung Zertifikat des TÜV Rheinland
- Dauer: 2-tägiges Seminar
- Unterrichtssprache:Deutsch
- Inhalte Tag 1:
- Elektrische Antriebstechnik
- Elektrische Umrichtertechnik
- Energie- & Speichertechnik
- Zukünftige Speichersysteme
- Praxislabor
- Inhalte Tag 2:
- Leichtbau für Elektromobile
- Hochvoltsicherheit
- Ladeinfrastruktur
- · Netzintegration & Energiewende
- Abschlussprüfung durch den TÜV Rheinland
- ZIelgruppe:
Das Seminar »Fachkundige Person Elektromobilität« richtet sich an Absolventen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaft und Mechatronik sowie Fach- und Führungskräfte bei Herstellern und Zulieferern aus der Automobilindustrie, der Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor.
- Studienorganisation: Präsenzseminar am Fraunhofer IFAM in Bremen.
- Gebühren: 980,-€ (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung)
- Nutzen:
- Sie erhalten nach erfolgreich bestandener Prüfung ein TÜV-Zertifikat »Fachkundige Person Elektromobilität«.
- Sie lernen aktuelle Forschungs- und Entwicklungstrends zum Thema Elektromobilität kennen.
- Sie erlernen anhand zahlreicher praktischer Übungen die Funktionsweise der wichtigsten Komponenten der Elektromobilität.
- Transferbezug durch direkte Kommunikation zwischen Wissenschaftlern und Teilnehmern.
- Praxisnahe Qualifizierung durch Laborbegehungen und Austausch mit Fachleuten.
- Hohe Aktualität durch Verzahnung von Forschung und Weiterbildung.
- Zur Anmeldung
Zertifiktskurs Elektromobilität
Interdisziplinäre Weiterbildung für die Fachkräfte von morgen: Der berufsbegleitende »Zertifikatskurs Elektromobilität« des Fraunhofer IFAM vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine umfassende Systemqualifizierung in den Themenbereichen Leichtbau für Elektromobile, Elektrische Antriebstechnik, Elektrochemische Energiespeicher und -wandler sowie Elektromobilität und Nachhaltigkeit. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger technischer Bachelor-Studiengänge beispielsweise aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau oder Informatik, die sich berufsbegleitend im Themengebiet „Elektromobilität“ weiterbilden wollen oder mittelfristig ein weiterführendes Studium anstreben.
- Abschluss: Nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden von der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg eine Anrechnungsempfehlung auf Hochschulstudiengänge.
- Dauer: 5 Monate berufsbegleitend - Blended-Learning
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Inhalte:
Die vier Module des »Zertifikatskurs Elektromobilität« vermitteln in der Summe umfassende Kenntnisse zur Elektromobilität, von den technischen Aspekten bis hin zu den Rahmenbedingungen für die breite Einführung der Elektromobilität.
- Modul 1: Leichtbau für Elektromobile
- Modul 2: Elektrische Antriebstechnik
- Modul 3: Elektrochemische Energiespeicher und –wandler
- Modul 4: Elektromobilität und Nachhaltigkeit
Die Module sind inhaltlich abgegrenzt und können je nach beruflicher Ausrichtung auch einzeln gebucht werden.
- ZIelgruppe:
Der »Zertifikatskurs Elektromobilität« richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger technischer Bachelor-Studiengänge, beispielsweise aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau oder Informatik, die mittelfristig ein weiterführendes Studium anstreben oder ein aussagekräftiges Zeugnis für Ihre weiterführende berufliche Qualifizierung erhalten möchten.
Neben Neu- und Quereinsteigern aus der Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor wendet sich der Kurs auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte bei Herstellern, Zulieferern oder Dienstleistungsunternehmen aus der Automobilindustrie, die in den Bereichen Konstruktion, Projektierung, Produktions- oder Produktplanung sowie Einkauf und Vertrieb tätig sind.Studienorganisation: Präsenzseminar am Fraunhofer IFAM in Bremen.
- Gebühren: 2.800,- € - 5.900,- € (Early-Bird-Preis für alle 4 Module)
- Nutzen:
- Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Anrechnungsempfehlung auf Hochschulstudiengänge
- Sichern Sie sich den Transferbezug durch direkte Kommunikation mit unseren Fachexperten
- Sie erhalten eine praxisnahe Qualifizierung durch Laborbegehungen und Austausch mit Fachexperten
- Die Verzahnung von Forschung und Weiterbildung gewährt eine hohe Aktualität
- Erhöhen Sie durch die Zusatzqualifikationen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Die Qualifizierung erfolgt aus einer herstellerunabhängigen Perspektive