Präsenz-Seminar »Fachkundige Person Elektromobilität«
Das zweitägige Präsenz-Seminar »Fachkundige Person Elektromobilität« des Fraunhofer IFAM in Bremen vermittelt aus einer ganzheitlichen, praxisbezogenen und herstellerunabhängigen Perspektive vertiefte technische Kenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Elektromobilität.
Ausführlichen Laborbegehungen ermöglichen Einblicke in neueste Forschungserkenntnisse. Außerdem bestehen umfassende Möglichkeiten zum Networking und Austausch. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden das TÜV-Zertifikat »Fachkundige Person Elektromobilität«.
Dauer: 2-tägiges Seminar, jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Teilnahmegebühr: 1.080,- €
Abschluss: TÜV-Zertifikat »Fachkundige Person Elektromobilität«
Veranstaltungsort: »Weiterbildungszentrum Elektromobilität« des Fraunhofer IFAM in Bremen
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Absolventen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaft und Mechatronik sowie Fach- und Führungskräfte bei Herstellern und Zulieferern aus der Automobilindustrie, der Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor. Auch Neu- und Quereinsteigern aus der Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor erhalten in diesem Seminar ein intensives Wissen über die zentralen Bereiche der Elektromobilität.
Inhalte:
- Elektrische Antriebstechnik
- Elektrische Umrichtertechnik
- Energie- und Speichertechnik
- Laborbegehung: Zellherstellung
- Definition und praktische Auslegung: Hochvoltsicherheit
- Leichtbau für Elektrofahrzeuge
- Ladeinfrastruktur und Netzintegration
- Laborbegehung: Ladeinfrastruktur und Netzintegration
- Wasserstoff und Brennstoffzelle
- Schriftliche Abschlussprüfung
Lernziele: Dieses Aufbauseminar vermittelt vertiefte technische Kenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Elektromobilität. Sie erlernen anhand zahlreicher praktischer Übungen die Funktionsweise der wichtigsten Komponenten der Elektromobilität. So wird auf die zentralen Herausforderungen wie Sicherheitsaspekte, Energiespeicher, Antriebskonzepte und die Fahrzeugintegration eingegangen. Zahlreiche Praxisbeispiele begleiten den Kurs. Zusätzlich bekommen Sie Einblicke in die aktuelle Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität. So lernen Sie aktuelle Trends im Bereich der Ladeinfrastruktur, Batterie- und Wasserstofftechnologie kennen und zu bewerten.
Zu Terminen und Anmeldung