Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion
Die Inspektionstechnik der Wärmefluss-Thermographie gewinnt als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion zunehmend an Bedeutung. Mit thermographischen Methoden können unterhalb der Oberfläche liegende und daher äußerlich nicht sichtbare Fehlstellen wie Delaminationen, Lunker, Poren oder Risse in Werkstücken oder Material erkannt werden, indem der Wärmefluss bzw. die Wärmeleitfähigkeit in den Prüflingen analysiert wird. Grundsätzliche Vorteile der thermographischen Wärmefluss-Prüfverfahren sind das bildgebende Funktionsprinzip, die hohe Prüfgeschwindigkeit und die relativ einfache Automatisierbarkeit.
Oft ist es nicht leicht zu entscheiden, ob eine Technik für eigene Anwendungen geeignet ist. Das zweitägige Seminar zur »Wärmefluss-Thermographie« der Fraunhofer-Allianz Vision kann hier zur Klärung beitragen, indem für die industrielle Anwenderpraxis relevantes Expertenwissen aus erster Hand vermittelt wird.
Die Teilnehmer des Seminars erhalten einen umfassenden Einblick in die Wärmefluss-Thermographie und lernen die Möglichkeiten und Grenzen der zerstörungsfreien Prüfung mit Thermographie kennen, um hieraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung ableiten zu können.