Wärmefluss-Thermographie | Weiterbildung

Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung

Die Inspektionstechnik der Wärmefluss-Thermographie gewinnt als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion zunehmend an Bedeutung. Mit thermographischen Methoden können unterhalb der Oberfläche liegende und daher äußerlich nicht sichtbare Fehlstellen in Werkstücken erkannt werden, indem der Wärmefluss bzw. die Wärmeleitfähigkeit in den Prüflingen analysiert wird. Grundsätzliche Vorteile der thermographischen Wärmefluss-Prüfverfahren sind das bildgebende Funktionsprinzip, die hohe Prüfgeschwindigkeit und die relativ einfache Automatisierbarkeit. Die praktische Einsatzbreite der Wärmefluss-Thermographie reicht von der Erkennung äußerlich nicht sichtbarer Materialdefekte wie Haftungs- und Klebefehler, Delaminationen, Blasen, Lunker oder Korrosionen über das Auffinden von Fremdkörpern, beispielsweise in Lebensmitteln, und die Bestimmung von Schichtdicken in Verbundmaterialien bis hin zur Überprüfung von Schweiß- und Fügeverbindungen.

fraunhofer-vision-thermographie-seminar-2020-academy
© InfraTec GmbH
Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Online-Seminar
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Mehr Information zu Terminen erhalten Sie auf der Anmeldeseite
Dauer/ Ablauf
Eintägiges Online-Seminar, 9.00-15:15 Uhr
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
480,00 € (10% Rabatt für EMVA-Mitglieder)
Veranstalter
* Veranstalter: Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision * Ort: Online über MS Teams
ZIELGRUPPE

Das Seminar »Wärmefluss-Thermographie« richtet sich an:

  • Ingenieure und Konstrukteure aus Entwicklung und Versuchsfeld, Mitarbeiter der Qualitätssicherung, sowie Führungskräfte, die sich eine Entscheidungsgrundlage für Investitionen erarbeiten wollen.
  • Branchen: Automobil- und Zuliefererindustrie, Luft- und Raumfahrt, Flugzeugwartung, Energieerzeuger, Erneuerbare Energien wie Windkraft oder Photovoltaik, Metall und Metallverarbeitung, Kunststoffindustrie, Stahlindustrie, Elektronikproduktion, Leichtbau- und Verbundwerkstoffe, Verpackungsindustrie, Lebensmittel, Pharmazie, usw.
ABLAUF & INHALTE

Programm Online-Seminar

Das Online-Seminar setzt sich aus Theorie und Praxis zusammen. Zunächst stellen wir Ihnen in einem ca. vierstündigen Teil wesentliche Aspekte der Wärmefluss-Thermographie vor. Der thematische Bogen spannt sich dabei von Infrarot-Detektoren und Thermographie-Kameras, über Grundlagen und Verfahren der Wärmefluss-Thermographie (Inline-Thermographie, Lock-in- und Impuls-Thermographie) bis hin zu Praxisbeispielen und realisierten Anwendungen für die Qualitätssicherung. Auch das Thema »Standardisierung, Normen und Richtlinien« ist Bestandteil des Programms.

Wie funktioniert das Verfahren der Induktions-Thermographie zur Magnetpulverprüfung? Wie wird Machine Learning eingesetzt, um die vollautomatische Erkennung von Oberflächenfehlern auf Schmiedeteilen zu gewährleisten? Wie können größere Prüfobjekte wie z. B. GfK- und CfK-Teile oder Holzwerkstoffe mit Thermographie untersucht werden? Im Praxissteil stellen wir Ihnen diese und weitere typische Einsatz- und Anwendungsbeispiele vor und beraten Sie im Hinblick auf Ihre eigene Aufgabenstellung.

Uhrzeit Tagesordnungspunkt
09:00 - 09:20 Uhr

Einführung in das Seminar

Dipl.-Ing. Michael Sackewitz, Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision, Fürth

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Abgrenzung zur Thermographie

09:20 - 09:50 Uhr

Infrarot-Detektoren und Thermographie-Kameras

Dr. Guido Mahler, InfraTec GmbH, Dresden

Grundlagen der Wärmebildtechnologie – Aufbau und Funktion von Thermographie-Kameras – ungekühlte und gekühlte Infrarot-Detektoren – Erläuterung typischer Kennwerte

09:50 - 10:20 Uhr

Grundlagen und Verfahren der Wärmefluss-Thermographie:
Inline-Thermographie

Dr.-Ing. Jochen Aderhold, Fraunhofer WKI, Braunschweig

Grundlagen der Infrarot-Thermographie – Wärmefluss-Thermographie – aktive und passive Thermographie – Verfahren zur thermischen Anregung (optische Verfahren, Induktion, Mikrowellen, Ultraschall, sonstige Verfahren) – Inline-Thermographie (Realisierung, Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens)

10:20 - 10:50 Uhr

Grundlagen und Verfahren der Wärmefluss-Thermographie: 
Lock-in- und Impuls-Thermographie

Dr. Udo Netzelmann, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken

Wärmepulse – thermische Wellen – Lock-in-Technik – Auswertung – Vergleich Impuls-, Lock-in- und Stufenanregungstechnik - Kontrastausbildung – Schichtdickenmessung – zeitbezogene Auswertetechniken

10:50 -  11:30 Uhr

Pause

 

11:30 - 12:00 Uhr

Bildverarbeitung in der Wärmefluss-Thermographie

Dr.-Ing. Jochen Aderhold, Fraunhofer WKI, Braunschweig

Bildverbesserung (Non Uniformity Correction, Tote-Pixel-Korrektur, Histogramm-Ausgleich) – Methoden zur Merkmalsextraktion (Histogrammanalyse) – Spezielle Verfahren zur Auswertung von Inline-Bildsequenzen (Pulsphasen-Thermographie, multivariate Verfahren)

12:00 - 12:15 Uhr

Standardisierung, Normen und Richtlinien in der Wärmefluss-Thermographie

Dr. Udo Netzelmann, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken

Normung auf nationaler und europäischer Ebene – Normung von Blitzthermographie, Induktionsthermographie und laserstrahlangeregter Thermographie

12:15 - 13:00 Uhr

Praxisbeispiele und realisierte Anwendungen für die Qualitätssicherung

Dr.-Ing. Jochen Aderhold, Fraunhofer WKI, Braunschweig
Dr. Udo Netzelmann, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken
Dr. Guido Mahler, InfraTec GmbH, Dresden

Prüfung von sehr großen Prüfobjekten (Rotorblätter von Windenergieanlagen, Schienenfahrzeuge) – Integrität von Brennstoffzellenelementen geprüft mit blitzlichtangeregter Impulsthermographie – Prüfung von Schweißverbindungen (Laserschweißnähte, Punktschweißverbindungen)

13:00 - 14:00 Uhr

Mittagspause

 

14:00 - 14:30 Uhr

Praxisbeispiele Inline-Thermographie (Video)

Inline-Thermographie für größere Prüfobjekte – Förderband mit Heizstrahler – Prüfung von GfK- und CfK-Teilen sowie Holzwerkstoffen – Demonstration der Möglichkeiten der Bildverbesserung und -auswertung mittels Bildverarbeitung

Betreuer: Dr.-Ing. Jochen Aderhold, Fraunhofer WKI, Braunschweig

anschließend Fragerunde

14:30 - 15:00 Uhr

Induktions-Thermographie im Labor (Video)

Für die Prüfung elektrisch leitender Werkstoffe stellt die induktiv angeregte Thermographie eine interessante Alternative zur Magnetpulverprüfung bei magnetischen Werkstoffen und zur Farbeindringprüfung bei nichtmagnetischen Metallen dar. Induzierte Strombahnen werden an Ungänzen wie z. B. Oberflächenrissen oder Schalungen gestört und zeigen durch lokale Ohm'sche und magnetische Erwärmung die Fehler an. An einem Laboraufbau mit Induktionsanregung und einer Infrarotkamera wird das Verfahren demonstriert.

Betreuer: Dr. Udo Netzelmann, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken

anschließend Fragerunde

Automatisierte Prüfung von Schmiedeteilen auf Oberflächenfehler (Video)

Die weitere Industrialisierung der Induktions-Thermographie wird am Beispiel der Prüfung von Schmiedeteilen auf Oberflächenfehler gezeigt. Mit Hilfe eines Roboters werden die komplex geformten Teile in einzelnen Teilbereichen untersucht. Nach einer Datenvorverarbeitung werten Machine Learning Algorithmen die entstandenen Bilder aus und liefern eine vollautomatische Fehlererkennung.

Betreuer: Dr. Udo Netzelmann, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken

anschließend Fragerunde

15:00 - 15:15 Uhr

Beratung zu individuellen Aufgabenstellungen und Abstimmung des weiteren Vorgehens

 

ca. 15:15 Uhr

Ende des Online Seminars

 

Untersuchung eigener Proben

Es besteht die Möglichkeit, eigene Proben im Rahmen des Online-Seminars untersuchen zu lassen. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit der Seminarleitung auf. Die Teile müssen spätestens vier Wochen vorher vorliegen.

Änderung des Programms

Die Seminarleitung behält sich in Ausnahmefällen Änderungen der Referenten und des Programmablaufs vor.

SEMINARLEITUNG UND REFERENTEN
Di-Ing-Jochen-Aderhold
Foto von Di-Ing-Jochen-Aderhold

Dr.-Ing. Jochen Aderhold, Fraunhofer WKI, Braunschweig

Referent

Dr. Guido Mahler
Foto von Dr. Guido Mahler

Dr. Guido Mahler, InfraTec GmbH, Dresden

Referent

Dr-Udo-Netzelmann
Foto von Dr-Udo-Netzelmann

Dr. Udo Netzelmann, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken

Referent

Dipl-Ing-Michael-Sackewitz
Foto von Dipl-Ing-Michael-Sackewitz

Dipl.-Ing. Michael Sackewitz, Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision, Fürth

Seminarleitung

IHR NUTZEN
  • Fachvorträge mit Fragerunde
  • Lernen von erfolgreichen Praxisbeispielen
  • Vorstellung diverser Prüfsysteme im Videoporträt
  • Klärung individueller Fragen in der Anwendung
  • Möglichkeit der Einreichung und Besprechung eigener Proben
  • Seminarinhalte als digitale Schulungsunterlagen
  • 1 kostenloses Exemplar des »Leitfaden zur Wärmefluss-Thermographie«
  • Teilnahmebescheinigung
ORGANISATORISCHES

Online-Seminar-Tool

MS Teams

 

Technische Voraussetzungen

  • PC, Laptop oder Tablet (iOS oder Android)
  • Lautsprecher, Kopfhörer oder bestenfalls Headset
  • Laptop-Kamera oder bestenfalls Webcam
  • stabile Internetverbindung (möglichst DSL)
  • unterstützte Browser: Internet Explorer 11, Microsoft Edge, Chrome (neueste Version), Firefox (neueste Version)

 

Seminarleitung

Dipl.-Ing. Michael Sackewitz
Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision
Telefon: +49 911 58061-5800
E-Mail: vision@fraunhofer.de

 

Organisation

Susanne Wagner M.A.
Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision

c/o Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Flugplatzstraße 75
90768 Fürth

Telefon: +49 911 58061-5800
Fax: +49 911 58061-5899
E-Mail: vision@fraunhofer.de

 

Seminargebühr

480 EUR

10 Prozent Rabatt für EMVA-Mitglieder

Bitte bezahlen Sie nach Rechnungserhalt.

 

Teilnehmer

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

 

Rücktritt

Rücktritt von der Teilnahme ist bis 2 Wochen vor Online-Seminar-Beginn möglich. Bei späterem Rücktritt wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe in Rechnung gestellt. Die Teilnahme eines Stellvertreters ist möglich.

 

Stornierung

Die Seminarleitung behält sich in dringenden Ausnahmefällen eine Änderung des Programms und/oder von Referenten vor. Im Fall einer Stornierung aus unvorhersehbaren Gründen werden die Teilnehmer umgehend benachrichtigt und bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weiterer Anspruch auf Schadensersatz bzw. Ersatz entstandener Auslagen entsteht nicht.

 

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmebedingungen des Online-Seminars finden Sie hier.