Bestandsoptimierung lokal und unternehmensübergreifend
Bestände können heute nicht nur lokal betrachtet werden, sondern werden entlang der gesamten Kette gesehen – vom Rohmaterial bis zum Endprodukt. Diese Betrachtung ist sowohl innerhalb des eigenen Unternehmens wie auch in Unternehmensverbünden notwendig. Moderne Methoden beim Bestandsmanagement ermöglichen, die Bestandssituation bei vernetzten Unternehmen zu analysieren (Wertschöpfungsnetze).
Bei der Frage nach dem optimalen Bestandsniveau kollidieren naturgemäß verschiedene Interessen und Unternehmensziele, die es in Einklang zu bringen gilt:
- geringe Kapitalbindung
- hohe Lieferbereitschaft
- niedrige Lagerbestände
- geringe Lieferzeit
Die vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML angebotene Logistik-Fortbildung zum Thema Bestandsmanagement thematisiert diese konkurrierenden Ziele beim Bestandsmanagement und eröffnet neue Lösungswege für erhebliche Kostensenkungspotenziale bei gleichzeitiger Erhöhung der Lieferbereitschaft.