Tissue Engineering - Praxisseminar zu den Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung

Mit dem Fraunhofer-Seminar »Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung« vermittelt das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Lehrstuhl Tissue Engineering & Regenerative Medizin (TERM) des Universitätsklinikums in Würzburg an zwei Kurstagen einen umfassenden Überblick über die biologischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen des Tissue Engineering und gewährt Einblicke in praxisnahe Anwendungen, von personalisierten Testsystemen bis zur Entwicklung und Zulassung von zellbasierten Therapien.

Sie sind an dem Seminar »Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung« interessiert? Erfahren Sie in diesem Video mehr über die Erfahrungen unserer Seminar Teilnehmenden. 

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenz-Seminar, Online-Seminar
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Auf Anfrage
Sprache
Englisch
ZIELGRUPPE

Die Zielgruppe der Seminarreihe sind Fach- und Führungspersonal aus Industrie, Forschungseinrichtungen und Universitäten.

Branchen

  • Hersteller chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse
  • Kosmetikindustrie          
  • Hersteller von Medizinprodukten
  • Gesundheitswesen (z.B. Krankenhäuser)
  • Verarbeitendes Gewerbe (z.B. Nahrungsmittelverarbeitung)
ÜBERBLICK

Durch Methoden des Tissue Engineering können komplexe Implantate aus körpereigenen Zellen und biokompatiblen Trägermaterialien hergestellt werden, die die Abstoßungsreaktion des Körpers minimieren und Defekte langfristig physiologisch wiederaufbauen (regenerieren). Anders als bei traditionellen Implantaten werden die Selbstheilungskräfte des Körpers bei der Entwicklung der neuen Therapeutika mit einbezogen, um so die zellulären Mechanismen zu nutzen und  zerstörte Organfunktionen teilweise oder komplett wieder herzustellen.

Neue Medikamente und Substanzen sind vor der Zulassung hinsichtlich ihrer Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit zu testen. Mangels gleichwertiger Alternativmethoden sind Tierversuche als gesetzlicher Standard in der präklinischen Arzneimittelforschung vorgeschrieben. Aufgrund artspezifischer Unterschiede sind Tierversuche jedoch nicht in jedem Fall sinnvoll. Deshalb besteht eine zunehmende Nachfrage an alternativen humanen Testsystemen (Gewebemodellen), die komplexe Eigenschaften des Körpers widerspiegeln und Untersuchungen nach ADMET-Kriterien (Absorption, Distribution, Metabolisierung, Exkretion, Toxizität) erlauben. Zur Gewährleistung der 3D-Reifung des Gewebes müssen entsprechende in vitro Kulturbedingungen geschaffen werden, die der natürlichen Mikroumgebung der Zelle im Körper entsprechen.

Mit dem Fraunhofer-Seminar »Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung« wird in kompakter Weise an zwei Kurstagen ein umfassender Überblick über die biologischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen des Tissue Engineering gegeben. Das Seminar gewährt Einblicke in praxisnahe Anwendungen am Fraunhofer ISC, von personalisierten Testsystemen bis zur Entwicklung und Zulassung von zellbasierten Therapien.

© Fraunhofer ISC
AUFBAU & INHALT

Das Kursangebot »Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung« vermittelt in zwei online Kurstagen einen umfassenden Überblick über die biologischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung und gewährt Einblicke in praxisnahe Anwendungen, von personalisierten Testsystemen bis zur Entwicklung und Zulassung von zellbasierten Therapien.

 

Inhalte:

Folgende Inhalte werden in dem Online-Seminar behandelt:

  • Zellbiologische Grundlagen von 3D-Gewebemodellen
  • Biologische und synthetische Trägermaterialien
  • Prozesstechnik für der Herstellung von Gewebemodellen
  • Qualitätsmanagement für 3D-Zellkultursysteme
  • Klinische Translation
  • Regulatorische Einordnung von neuartigen Arzneimitteln (ATMP)
  • Einsatz von Automatisierung und Robotik in der Gewebeherstellung
  • Analytische Endpunkte in der Qualitätskontrolle von Geweben
  • Praktischer Einsatz von Gewebemodellen in Forschung und Entwicklung
    (z.B. Schwellungstest von Organoiden bei Cystischer Fibrose, Hautirritationstestung nach OECD Richtlinie)

 

Praktischer Seminarteil (vorauss. erst ab 2021)

Der praktische Kursteil kann modular aufgebaut werden, so dass die Kursinhalte individuell nach Vorkenntnissen und Interessensschwerpunkten der Teilnehmenden gewählt werden können. Die praktischen Module werden in den Laboren des Translationszentrums Würzburg sowie dem Universitätsklinikum Würzburg durchgeführt. 

Modul 1: Handling von Stammzellen und Aufbau von Sphäroidkulturen

  • Primäre Stammzellen des Darms und Aufbau von Organoidmodellen
  • Qualitätskontrollen
  • Durchführung von Schwellungstests

Modul 2: Anwendungen im Tissue Engineering

  • Primäre Zellen der Haut und Aufbau von 3D-Transwellmodellen
  • Nicht-invasive Qualitätskontrollen
  • Toxizitätsassay nach OECD Guideline 

 

Abschluss

Besichtigung einer Roboterplattform für automatisierte in vitro Testungen  

IHR NUTZEN

Das Seminar »Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung« bietet Ihnen:

  • Einblicke in aktuelle industrienahe Entwicklungsprojekte im Bereich der Regenerativen Medizin am Fraunhofer ISC Translationszentrum für Regenerative Therapien (TLZ-RT) Würzburg.
  • Kompakte Vermittlung fundierter, anwendungsorientierter Expertise in der 3D-Gewebekultur, den Biomaterialien und der Prozesstechnik.
  • Praxisschwerpunkte richten sich flexibel nach den Interessensschwerpunkten und Vorkenntnissen der TeilnehmerInnen.
  • Vermittlung der Kursinhalte durch didaktisch geschulte langjährige Experten im Bereich Tissue Engineering aus Forschung und Industrie.