Faserverbundkunststoff-Fachkraft | Weiterbildung

Planung und Umsetzung der FVK-Prozesskette

Viele Branchen wie der Schiffbau, die Automobil- sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie setzen zunehmend Faserverbundkunststoffe ein. Qualifizierte Fachkräfte, die Faserverbundkunststoffe warten, reparieren und bearbeiten, sind deshalb sehr gefragt. Das Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe des Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM bietet mit dem Kurs zur Faserverbundkunststoff-Fachkraft eine Weiterbildung an, die die ganze Bandbreite an Materialien, Verfahren, Herstellungsmethoden und Fertigungsprozessen des Werkstoffs FVK vermittelt.

 

Kursdaten

Termine: Woche 1: 06. – 10.09.2021
Woche 2: 20. – 24.09.2021
Woche 3: 11. – 15.10.2021

Veranstaltungsort: Fraunhofer IFAM 
Kosten:
 1.570 € zzgl. 560 € Prüfungsgebühr

 

 

Fraunhofer IFAM

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Der Kurs im Überblick

Dauer 120 Stunden (3 einwöchige Lehrgänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten)
Inhalte Grundlagen, Materialien, Fertigungsverfahren, Arbeits- und Umweltschutz
Organisation 3 x 5 Tage am Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen
Gebühren 1.570 € inkl. Lehrgangsunterlagen, Verbrauchsmaterialen für die praktischen Übungen, Mittagessen und Pausengetränke, zzgl. 560 € einmalige Prüfungsgebühr
Prüfungen Jede Lehrgangswoche schließt mit einer schriftlichen Lernkontrolle ab. Am letzten Lehrgangstag finden mündliche und praktische Abschlussprüfung statt. Prüfungsvoraussetzung ist die regelmäßige Kursteilnahme.
Zertifizierung und Akkreditierung DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO/IEC 17024
Branchen Schienenfahrzeugbau, Automotiv, Maschinen-und Anlagenbau, Transportmittelbau, Windkraft und andere

Zielgruppe

Der Kurs zur Faserverbundkunststoff-Fachkraft richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in ihrer beruflichen Praxis die Herstellung von Faserverbundkunststoffen und deren Umsetzung in der Prozesskette planen oder an Firmen, die Herstellung von Faserverbundkunststoffen in ihrem Betrieb einführen wollen.

Inhalte des Kurses im Überblick

Der Kurs zur Faserverbundkunststoff-Fachkraft vermittelt die ganze Bandbreite an Materialien, Verfahren, Herstellungsmethoden und Fertigungsprozessen des Werkstoffs FVK:

  • Grundlagen der Faserverbundtechnik - Eigenschaften von Fasern und Matrix, Arbeits- und Umweltschutz, Handlaminieren, Nachbearbeitung
  • Einfluss der Materialauswahl - Faser- und Halbzeugauswahl, Faservolumengehalt, Duromere vs. Thermoplaste, Fertigungsverfahren Teil 1
  • Einfluss der Laminatstruktur - Lagenaufbau, Sandwichstrukturen, Bauteilgeometrie, Formgebung, Fertigungsverfahren Teil 2

Qualifizierungsziele

  • Selbstständiger und fachgerechter Umgang mit Faserverbundkunststoffen (FVK)
  • Anhand der Produktanforderung geeignete Ausgangsmaterialien wählen zu können
  • Befähigung zur Auswahl geeigneter Herstellungsverfahren gemäß den Ausgangsmaterialen und Bauteilansprüchen

Ziel des Lehrgangs

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, einen den Bauteilansprüchen entsprechenden Matrixwerkstoff auszuwählen, um qualitativ hochwertige Faserverbundstrukturen herzustellen.