Workshopreihe: Produktion von Wasserstoffsystemen - Elektrolyseure und Brennstoffzellen

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenz-Seminar
Format
Gemischt
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer/ Ablauf
Workshop von 12:00 – 17:00 Uhr
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
220€
ZIELGRUPPE

Das Angebot richtet sich insbesondere an interessierte Fach-und Führungskräfte aus den Bereichen Projektierung, Produktionsplanung, Forschung, Entwicklung, Konstruktion die vorrangig in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, der Zulieferindustrie bzw. metallbe- und verarbeitende Unternehmen beschäftigt sind.

WORKSHOP 1

Zellkomponenten FC und EC

Dauer: 3/4 Tag

Inhalte: 

  • Überblick
  • Typen
  • Aufbau
  • Komponenten
  • Stack
  • Einführung MEA

Lernziele: Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick zu Elektrolyseuren (EC) und Brennstoffzellen (FC) und können den grundlegenden Aufbau, die verschiedenen Komponenten (Fokus Stack) und die Wirkungsweise erläutern. Sie können die Unterschiede zwischen FC und EC und der unterschiedlichen Typen benennen. Wesentlich ist die Kenntnis der Produktionstechnologien zur MEA Herstellung.

WORKSHOP 2

Bipolarplatten/ Endplatten

Dauer: 3/4 Tag

Inhalte: 

  • Funktion von Bipolarplatten
  • Fertigungstechnologien (Composite & Metall)
  • Vergleich (Ausbringungsmenge, Qualität)
  • Fertigungsstrategien (Prozesskette)
  • Maschinenkonzepte
  • Messkonzepte

Lernziele: Die Teilnehmenden wissen um die Bedeutung der Bipolarplatte für die Produktion von Brennstoffzellen und kennen deren Funktion sowie verschieden Fertigungstechnologien für Composite und Metalle. Die Teilnehmenden können den Zusammenhang zwischen Ausbringungsmenge und Qualität bei der Herstellung von Bipolarplatten erläutern und Beispiele für verschiedene Fertigungsstrategien finden.

WORKSHOP 3

Stack - FC und EC

Dauer: 3/4 Tag

Inhalte: 

  • Stand der Technik der Produktion von Stacks
  • Stacking-Verfahren im Überblick 
  • Automatisierungsstrategien
  • Herausforderungen der hochautomatisierten Fertigung von Stacks
  • Reuse und Recycling von Stacks

Lernziele: Die Teilnehmenden können den Stand der Technik für die Produktion von Stacks erläutern. Sie kennen verschiedene Automatisierungsmöglichkeiten und können daraus die Herausforderungen für eine hochautomatisierte Fertigung von Stacks für ihren Verantwortungsbereich ableiten. Die Teilnehmenden können den Prozess für das Recycling von Stacks erklären und verschiedene Stacking-Verfahren benennen.

WORKSHOP 4

Elektrolyseure und Brennstoffzellen - System

Dauer: 3/4 Tag

Inhalte: 

  • Allgemeiner Teil: Zusammenspiel von System und Komponenten; Betrachtung der Wirkung auf das System
  • Einsatzmöglichkeiten von Sensorik & Aktorik anhand von Anwendungsbeispielen
  • Wärmemanagement / Thermomanagement
  • Systemkomponenten/Teilsysteme und Fertigungsaspekte 
  • Erläuterung mobilen FC-Anwendungskonzeptes am Beispiel der Technologieplattform Silberhummel

Lernziele: Die Teilnehmenden können das Zusammenspiel von FC- und EC-Systemen und den einzelnen Komponenten sowie deren Wirkung erläutern. Sie können Einsatzmöglichkeiten von Sensorik- und Aktoriktechnologien anhand von Beispielen beschreiben. Die Teilnehmenden können die Merkmale von Wärmemanagement und Thermomanagement benennen sowie die Unterschiede darstellen. Sie kennen verschiedene Systemkomponenten und Teilsysteme sowie verschiedene Fertigungsaspekte. Sie können ein Beispiel für ein mobiles Konzept erläutern.

WORKSHOP 5

Nutzungskonzepte und Speichertechnologien für Wasserstoff

Dauer: 3/4 Tag

Inhalte: 

  • Prozesskette grüner Wasserstoff
  • mobile und stationäre Nutzungskonzepte 
  • stationäre Speicherung (Typ I bis Typ IV) und Transport
  • Ausblick kryogene Speicherung
  • Trägersysteme (LOHC, Metallhydrite)
  • Nutzungskonzepte am Beispiel des SIEMENS-Standortes Görlitz (SIEMENS Energy)
  • Nutzungsszenario Dampferzeugung / Wasserstoffbasierter Dampferzeuger

Lernziele: Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen Komponenten der stationären H2-Speicherung und des Transports. Sie können die Prozesskette "Grüner" Wasserstoff erläutern und kennen verschiedenen Nutzungskonzepte. Sie können die verschiedenen Speichertechnologien erklären und die verschiedenen Typen zuordnen.  

WORKSHOP 6

Wasserstoffwirtschaft in Zahlen

Dauer: 3/4 Tag

Inhalte: 

Brennstoffzelle: 

  • Vergleich mit BEV & ICE
  • Markt (Potenzial und Anbieter
  • Komponenten (Kostentreiber, Zielkosten, Wertanalyse, Hersteller)

Elektrolyseur

  • Bedarf
  • Vergleich
  • Hersteller
  • Komponenten (Kostentreiber, Potenzial, Hersteller)

Lernziele: Die Teilnehmenden können die wirtschaftliche Bedeutung von Wasserstofftechnologien anhand verschiedener Kenngrößen für die nationale und globale Wertschöpfung erläutern und das wirtschaftliche Potenzial ableiten. Sie können die Einflussfaktoren für die Kosten der FC- und EC-Produktion aus verschiedenen Blickwinkeln erläutern. 

VERANSTALTER

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU