Lerneinheit 4: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und sicherheitstechnische Herausforderungen der Wasserstofferzeugungssysteme
In der Lerneinheit 4 werden die wesentlichen sicherheitstechnischen Fragen besprochen, die berücksichtigt werden müssen, z.B. wie ist die Hierarchie der Rechtsvorschriften im Arbeitsschutz und der Anlagensicherheit? oder wie lassen sich sicherheitstechnische Anforderungen mithilfe der Risikoanalyse für komplexe Anlagensysteme definieren? und welche technischen Maßnahmen des Explosionsschutzes gibt es, die bei der Planung und dem Betreib berücksichtigt werden müssen?
Außerdem beschäftigen wir uns mit rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen: Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen beeinflussen direkt oder indirekt meine Wasserstoffanwendung? In welchem Verhältnis stehen Herstell- und Betriebskosten? Und was muss bei der Standortwahl beachtet werden?
Inhalte:
- Maschinenrichtlinie
- Explosionsschutz
- Risikoanalyse
- rechtliche Rahmenbedingungen zu Aufstellungsorten
- Inbetriebnahme und Betrieb eines H2-Erzeugungssystems
- Herstell- und Betriebskosten für das Wasserstofferzeugungssystem
- relevante Qualitätsfaktoren von Wasserstoff
- relevante Einflussfaktoren für die Standortermittlung
Verantwortliches Institut: Fraunhofer IWES, Fraunhofer IMW, TÜV Süd
Veranstaltungsort: Leuna und online
Termin: Präsenzveranstaltung, 12.-13.01.2024
Optionale Onlineveranstaltung: 19.01.2024, 17:00-18:00 Uhr