Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff

Energiewende praktisch

Mit Wasserstoff sicher in die Zukunft

Lernen Sie dafür genau das, was Sie wissen müssen

Sie wollen Ihr Unternehmen zukunftssicher machen und nebenbei mal kurz die Welt retten? 

In unserem Weiterbildungsprogramm lernen Sie die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft kennen. Sie erfahren, warum Wasserstoff ein Schlüsselelement für eine klimaneutrale Wirtschaft ist und welche Faktoren bei der Umstellung auf Wasserstoff für Ihr Unternehmen wichtig sind. 

Unsere Module richten sich ganz nach Ihrem Bedarf: 

  • E-Learnings: vermitteln umfrangreiche Grundlagen 
  • Live-Online Treffen: Möglichkeit zur Vertiefung und Austausch 
  • Interaktive Methoden: fördern ein tiefes Verständnis für Anwendungen
  • Use Cases: Industrieunternehmen geben spannende Einblicke und teilen ihre Erfahrungen
  • Austausch: Expert*innen zeigen Lösungsansätze auf
  • Personenzertifizierung: »Fachkundige*r Wasserstoff mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation« bedeutet Vertrauen

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für das Wasserstoffzeitalter! Wir begleiten Sie gern. 

 

 

Modulaufbau - Wasserstoff Fachwissen
Aufbau Wasserstoff-Schulung
Aufbau Grundlagenmodul
Aufbau Zertifikatskurs
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenz-Seminar, Online-Seminar, Zertifikatskurs
Format
Gemischt
Abschluss
Zertifikat
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
Zertifizierungs-Weiterbildung mit Präsenzanteil: 2.500 Euro zzgl. Zertifizierungsgebühr Zertifizierungs-Weiterbildung Online: 1.900 Euro zzgl. Zertifizierungsgebühr Grundlagenmodul ohne Zertifizierung: 990 Euro Zertifizierungsgebühr: 375 Euro (zzgl. Ust.)
Veranstalter
Fraunhofer IST und TÜV Rheinland mit Partner*innenunternehmen des Wasserstoff Campus Salzgitter wie beispielsweise Robert Bosch Elektronik GmbH, Salzgitter AG, MAN Energy Solutions
Veranstaltungsort
Wasserstoff Campus Salzgitter auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH John-F.-Kennedy-Str. 43 – 53 38228 Salzgitter
Zertifizierung
Personenzertifizierung »Fachkundige*r Wasserstoff mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation«
ZIELGRUPPEN

Zertifikatskurs

Das Programm ist speziell für Planende, Managementbeauftrage, Ingenieur*innen, Mitarbeitende von kommunalen Versorgungsunternehmen, Meister*rinnen und Fachkundige entwickelt, die proaktiv die Chancen der Verwendung von Wasserstoff verstehen wollen.

In dem Programm gibt es eine einleitende Onlinephase, in der Sie mit Ihrem Wissensstand abgeholt werden, sodass keine besonderen Vorkenntnisse notwendig sind. In der Online- und Präsenzphase gibt es Interaktions- und Austauschmöglichkeiten. So bekommen Sie innerhalb des Programms sowohl einen Einblick in die Praxis als auch in die neuesten Forschungserkenntnisse.

 

Grundlagenmodul

Das Programm ist für alle, die sich ein solides Grundwissen zum Thema Wasserstoff aneignen wollen und gerne selbstbestimmt lernen. Selbstbestimmt heißt aber nicht, dass Sie alleine gelassen werden mit den Informationen. Sie bekommen sowohl eine Einweisung in die Plattform als auch die Möglichkeit, Ihre Fragen elektronisch oder in einem abschließenden live-Online-Treffen zu stellen.

INHALTE & AUFBAU

Modul A

Grundlagenmodul (E-Learnings):

In der Selbstlernphase oder im Grundlagenmodul bekommen Sie Zugang zu unserer Lernplattform. Hier können Sie sich mit anderen Teilnehmenden und uns vernetzen und haben Zugang zu abwechslungsreichen, interaktiven und barrierefreien E-Learnings. Die Inhalte haben wir dabei so für Sie aufbereitet, dass Sie ohne Vorwissen verständlich sind und verschiedene Lernpräferenzen ansprechen. Das Selbststudium ermöglicht es Ihnen, Ihr Lerntempo und die von Ihnen benötigte Wissenstiefe individuell zu steuern. Nach der Weiterbildung haben Sie noch zwei Jahre Zugang zu der Lernplattform und können hier auf die aktuellen Materialien zurückgreifen.

Themen der E-Learnings sind: 

  • Grundlagen Wasserstoff
  • Wasserstoff-Sicherheit
  • Die Farbenlehre von Wasserstoff
  • Stromerzeugung mithilfe von Erneuerbaren Energien
  • Wasserstoffgewinnung durch Elektrolyse
  • Wasserstoffwirtschaft – Eine Einordnung und Einschätzung von Zukunftsszenarien
  • Umwandlung und Speicherung von Wasserstoff
  • Transport von Wasserstoff
  • Energieerzeugung durch Brennstoffzellen
  • Fabriktransformation mit Wasserstoff
  • Alternativen zu Wasserstoff für eine klimafreundliche Fabriktransformation 

 

Begleitende Live-Online-Treffen:

Diese Live-Online-Treffen dienen einem ersten Kennenlernen und Einführung in die nachfolgende Thematik. Während der Selbstlernphase finden drei dieser Treffen statt. 

  1. Einführungsveranstaltung: Was ist eigentlich der Wasserstoff Campus Salzgitter? Was hat Wasserstoff mit der Energiewende zu tun und ist diese Idee eigentlich neu? Was verstehen wir unter der Wasserstoff-Wertschöpfungskette? Einführung in die Plattform für die Selbstlernphase.
  2. Startschuss für die zweite Woche: FAQ-Session zu den E-Learnings, Systemisches Verständnis der Wertschöpfungskette, Erfahrungen aus der Industrie
  3. Übergang zur Präsenz- oder zweiten Onlinephase: Kann man Wasserstoff überall einsetzen? Welche Erwartungen haben Sie an die nächste Phase?

 

Modul B (Präsenz)

Die Präsenzveranstaltung hat einen abwechslungsreichen Aufbau: Neben kurzen fachlichen Input-Vorträgen vertiefen Sie Ihr Wissen mit interaktiven Übungen, Diskussionen und praxisnahem Austausch mit Forschenden und Nutzenden. An jedem Tag findet eine Exkursion zu einem Partner*innenunternehmen statt.

Elemente der Präsenzveranstaltung:

  • Come together
  • FAQ-Session zu den E-Learnings
  • Vertiefung: Stromerzeugung und Elektrolyse
  • Exkursion: beispielsweise Salzgitter AG oder Bosch Elektronik GmbH
  • Vertiefung: Speicherung und Transport
  • Interaktive Lernstationen
  • Vertiefung: Fabriktransformation
  • Case-Studies und Import-Szenarien
  • Nachhaltigkeit in der Industrie

 

Modul B (Online)

Auch das zweite Onlinemodul ist vielseitig. Die Inhalte entsprechen denen der Präsenzvariante, werden aber in einem Mix aus interaktiven Live-Onlinetreffen und Selbstlernphasen vermittelt.  
Auch auf die Vorort-Eindrücke bei unseren Partner*innenunternehmen müssen Sie nicht verzichten. Sie werden durch vergleichbare Onlineangebote ersetzt. Zudem bekommen Sie die Möglichkeit sich mit den Expert*innen der Unternehmen auszutauschen. 

Am Ende der Weiterbildung werden Sie die systemischen Wirkzusammenhänge in der Wasserstoffwirtschaft verstehen und analysieren können und potentielle Anwendungen für Ihren Betrieb beurteilen können.

 

Personenzertifizierung »Fachkundige*r Wasserstoff mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation«

Im Anschluss an Modul B haben Sie die Möglichkeit eine Online-Prüfung zum Erlangen des TÜV Zertifikats abzulegen. Die Zertifikatskosten sind im Preis bereits enthalten.  
Bei erfolgreicher Teilnahme dürfen Sie dann den Titel  »Fachkundige*r Wasserstoff mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation« führen. 

TERMINE ZERTIFIKATSKURS

Termine, Dauer & Format

Mit Präsenzveranstaltung:

Woche 1 (Modul A):  
Tag 1: 10:00 - 12:00 Uhr: Einführungsveranstaltung (live-online)

Selbstlernphase 1 (Zeitaufwand ca. 140 Min.)

Woche 2 (Modul A): 
Tag 2: 10:00 - 11:30 Uhr: Live-online Treffen

Selbstlernphase 2 (Zeitaufwand ca. 160 Min.)

Tag 3: 10:00 - 11:30 Uhr: Live-online Treffen

Woche 3 (Modul B (Präsenz)): 
Tag 4: 11.00 - 17.30 Uhr: Treffen am Wasserstoff Campus Salzgitter

Tag 5: 09.00 - 15.00 Uhr: Treffen am Wasserstoff Campus Salzgitter

 

Termine 2023: 

06.11. - 23.11.2023 (Englisch) 

Online-Termine: 06.11.2023 (Mo.) | 13.11.2023 (Mo.) | 16.11.2023 (Do.)

Präsenz-Termine: 22.11.2023 (Mi.) | 23.11.2023 (Do.)

 

Termine 2024: 

26.02 bis 14.03.2024

Online-Termine: 26.02.2024 (Mo.) | 04.03.2024 (Mo.) | 07.03.2024 (Do.) 

Präsenz-Termine: 13.03.2024 (Mi.) | 14.03.2024 (Do.) 

----------------

03.06.2024 bis 20.06.2024 (Englisch)

Online-Termine: 03.06.2024 (Mo.) | 10.06.2024 (Mo.) | 13.06.2024 (Do.) 

Präsenz-Termine: 19.06.2024 (Mi.) | 20.06.2024 (Do.) 

----------------

Online-Termine: 09.09.2024 (Mo.) | 10.09.2024 (Mo.) | 19.09.2024 (Do.) 

Präsenz-Termine: 25.09.2024 (Mi.) | 26.09.2024 (Do.) 

 

Onlinevariante

Woche 1 (Modul A):  
Tag 1: 10:00 - 12:00 Uhr: Einführungsveranstaltung (live-online)

Selbstlernphase 1 (Zeitaufwand ca. 140 Min.)

Woche 2 (Modul A): 
Tag 2: 10:00 - 11:30 Uhr: Live-online Treffen

Selbstlernphase 2 (Zeitaufwand ca. 160 Min.)

Tag 3: 10:00 - 11:30 Uhr: Live-online Treffen

Woche 3 (Modul B (Online)): 
Tag 4: 09.00 – 13.00 Uhr: Live-online Treffen

Selbstlernphase 3 (Zeitaufwand ca. 45 Min.)

Tag 5: 10:00 – 13:00 Uhr: Live-online Treffen

Termine 2023 

06.11.2023 bis 23.11.2023 

06.11.2023 (Mo) | 13.11.2023 (Mo) | 16.11.2023 (Do) | 22.11.2023 (Mi) 11:00 - 17:00 Uhr | 23.11.2023 (Do) 09:00 - 11:45 Uhr (im Anschluss gibt es noch eine Führung durch die Salzgitter AG und deren H2-Infrastruktur, die auch virtuell zeitunabhängig abrufbar ist) 

Termine 2024

18.11.2024 bis 05.12.2024

18. 11.2024| 25.11.2024 | 28.11.2024 |03.12.2024 | 05.12.2024

TERMINE GRUNDLAGENMODUL

Termine, Dauer & Format

Tag 1: 10:00–11:00 Uhr: Einführungsveranstaltung (live-online)

Selbstlernphase (Zeitaufwand ca. 300 Min.)

Tag 2: 10:00–11:00 Uhr: Gemeinsames live-online Treffen zum Austausch mit Forschenden zu den E-Learnings oder Fragen

Termine 

Voraussichtlich im Oktober 2023

+ die Termine können beliebig häufig aufgestockt werden

Wasserstoffwirtschaft - neue Kompetenzen sind gefragt

Die Nutzung von grünem Wasserstoff trägt zur Reduktion von klimaschädlichen Emissionen bei. Er hat das Potential viele Energieprobleme zu lösen. Dafür muss er im Zusammenspiel mit einem beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und nachhaltiger Technologien gedacht werden. Zusätzlich benötigen wir eine Infrastruktur für Speicherung, Transport und Import. Aber auch Unternehmen und Fabriken müssen auf die grüne Wasserstoffwirtschaft vorbereitet werden.

Ziel der Weiterbildung

Das ist ein sehr dynamischer Prozess, der den Erwerb von neuen Kompetenzen und Technologien erfordert. Ziel dieser Weiterbildung ist es, dass Sie Einzelbausteine und Zusammenhänge der Wasserstoffwirtschaft verstehen, um sich zukunftssicher aufzustellen. Sie erfahren, welche Schritte für die Transformation von Unternehmen und Fabriken gedacht werden können. Dabei teilen wir neuestes Forschungswissen und zeigen vor Ort, wie Wasserstoff schon jetzt Anwendung in Unternehmen findet. Sie bekommen die Gelegenheit, sich mit Forschenden und Nutzenden zum Energiekreislauf und der Fabriktransformation auszutauschen.

Starke Partnerschaft

Wasserstoff Campus Salzgitter
Medienpartnerschaft

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Das Fraunhofer IST begleitet den Wasserstoff Campus Salzgitter aus wissenschaftlicher Perspektive. Das IST steht für Schicht- und Oberflächentechnik mit Kompetenzen in den zugehörigen Produkt- und Produktionssystemen. Das Leistungsangebot des Instituts umfasst sowohl die Entwicklung von Materialien und Prozessen für Elektrolyseure, Wasserstoffspeicher und Brennstoffzellen als auch die Planung der gesamten Wertschöpfungskette Wasserstoff von der Erzeugung über die Speicherung und Verteilung bis hin zur Nutzung.

Zum Fraunhofer IST

Der Wasserstoff Campus Salzgitter

Am Wasserstoff Campus Salzgitter wird das Ziel verfolgt, Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Nutzung unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte zu realisieren und als Ausbildungsplattform für Fach- und Führungskräfte der Region und darüber hinaus zu fungieren.

Bündnis aus Stadt, Region, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien

Am Wasserstoff Campus Salzgitter arbeiten die Stadt Salzgitter, als Initiatorin, das Projektbüro Südostniedersachen (eine gemeinsame Initiative des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig und der Allianz für die Region GmbH) sowie die Unternehmen Salzgitter AG, MAN Energy Solutions SE, Robert Bosch Elektronik GmbH, Alstom Transport Deutschland GmbH und WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG an vier bereits gestarteten Projekten  zur Wasserstoffmobilität, Speicherung von Wasserstoff in Stahltanks, Fabriktransformation zur Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette und Konzeptionierung einer grünen Wasserstoffversorgung für die Region Salzgitter. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST begleitet alle Teilprojekte aus wissenschaftlicher Perspektive.

Zu den Partner:innenunternehmen am Wasserstoff Campus Salzgitter

Feedback Präsenzphase
Feedback Online-Phase
Feedback Präsenzphase