High-Level Quantencomputing | Weiterbildung

High-Level Quantum Computing Training for Decision Makers

Quantencomputing-Schulung für Führungskräfte: In diesem 8 stündigen Kurs (Lunch to Lunch) erhalten Entscheidungstragende praxisnahes Wissen zu Konzepten, Technologien und Anwendungen des Quantencomputings. Der Kurs vermittelt strategisches Potenzial, zeigt aktuelle Entwicklungen in Quantenhardware und Quantensoftware sowie zukünftige Trends – verständlich erklärt, ohne tiefgehende Mathematik oder Physik. Ideal für Manager, die Chancen der Quantencomputing frühzeitig nutzen wollen.

Nach dem Seminar können Sie...

... Kernkonzepte wie Qubits, Superposition, Verschränkung und das No-Cloning-Theorem verstehen.

...  Einblicke in Quanten-Hardwaretypen und deren Vor- und Nachteile gewinnen.

... zwischen klassischen und Quantencomputing-Ansätzen entscheiden und erkennen, wann Quantencomputing von Vorteil ist.

... Anwendungsfälle in Bereichen wie Logistik, Finanzen und KI analysieren.

... die wichtigsten Akteure im Quanten-Ökosystem und aktuelle Investitionstrends identifizieren.

... die Herausforderungen der Branche verstehen, einschließlich Fehlerkorrektur, Skalierbarkeit und Kryptographieanforderungen.

Kursinformationen

Veranstalter

Fraunhofer ITWM

Fraunhofer FIT

Veranstaltungstyp

Weiterbildung

Veranstaltungsort

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Fraunhofer-Platz 1
67663  Kaiserslautern

Format

Präsenz

Sprache Englisch
Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an: 

  • Führungskräfte und Entscheidungstragende im Bereich Technologie und Innovation
  • Fachleute aus Branchen wie Logistik, Finanzen, Automobil, Energie und IT
  • Alle, die einen strategischen Überblick über das Quantencomputing und seine Bedeutung für die Wirtschaft suchen
Kursdauer/Tagesablauf

Donnerstag, 13. November 2025

13:00 – 13:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden
13:30 – 15:00 Uhr: Grundlagen der Quanteninformatik

  • Schlüsselbegriffe: Qubit, Gates, Superposition, Entanglement
  • Einführung in die Quantenhardware
  • Werkzeuge: Composer und Simulatorumgebungen

15:00 – 15:15 Uhr: Kaffeepause 

15:15 – 16:45 Uhr: Berühmte Quantenalgorithmen (High-Level)

  • Erzeugung von Zufallszahlen
  • Phase Kickback (Hands-on mit teilweise abgeschlossener Implementierung)

16:45 – 17:00 Uhr: Fragen und Antworten und Feedback 

18:00 Uhr: Optionales Abendessen im Bremerhof (nicht in der Teilnahmegebühr enthalten)

Freitag, 14. November 2025

09:00 – 10:30 Uhr: Quantenanwendungen in der Industrie

  • Anwendungsfälle in den Bereichen Logistik, Finanzen und maschinelles Lernen
  • Wie sich Quantencomputing auf reale Arbeitsabläufe auswirkt

10:30 – 10:45 Uhr: Kaffeepause

10:45 – 12:15 Uhr: Status Quo und praktische Übungen

  • Quanten-Hardware-Landschaft (IBM, Google, D-Wave)
  • Gatterbasierte vs. annealingbasierte Systeme
  • Geschäftsanalogien für Quantenkonzepte 
  • Simulierte praktische Erfahrung

12:15 – 12:30 Uhr: Fragen und Antworten und Abschlussdiskussion

Die Reihenfolge und die genaue Zeiteinteilung können im Kurs variieren.

 

Zugangsvoraussetzung

Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich Quantencomputing erforderlich.

Kurzbeschreibung der Inhalte
  • Grundlagen der Quanteninformatik: Qubits, Gates, Superposition, Entanglement
  • Einführung in Quantenhardware und Simulationswerkzeuge
  • Überblick berühmter Quantenalgorithmen mit praktischen Beispielen
  • Hands-on: Phase Kickback & Zufallszahlerzeugung
  • Quantencomputing-Anwendungen in Logistik, Finanzen & Machine Learning
  • Auswirkungen auf reale Geschäftsprozesse und Entscheidungsfindung
  • Quantenhardware-Landschaft: IBM, Google, D-Wave, gatter- vs. annealingbasiert
  • Praktische Übungen, Analogien & Diskussion aktueller Trends

Mehr Informationen zu Terminen und Preisen finden Sie auf der Anmeldeseite:

Kontakt

Alexander Geng

Contact Press / Media

Alexander Geng

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Fraunhofer-Platz 1
67663  Kaiserslautern

Telefon +49 631 31600-4183