CIRCLE | Seminar

Geschäftsmodelle kreislauffähig und nachhaltig gestalten

Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft ist eine große Herausforderung, die nicht nur durch technologische Innovationen gelöst werden kann. Es bedarf ebenfalls einer systemischen Betrachtung von Unternehmen, die alle Aspekte ihres Geschäftsmodells umfasst – von den Lieferanten über die Produktion, das Wertangebot, bis hin zu den Kundenbeziehungen. Dabei geht es nicht um eine vollständige Abkehr vom bisherigen Geschäftsmodell, sondern um die Integration und den Ausbau von zirkulären Prinzipien.

Veränderungen gelingen nur, wenn es Menschen gibt, die sie umsetzen. Für die zirkuläre Geschäftsmodellentwicklung bilden wir daher verantwortliche Personen in Unternehmen aus, Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im eigenen Unternehmen zu implementieren. Ziel ist es, sinnvolle Maßnahmen zu identifizieren, die sowohl mit den ökonomischen als auch nachhaltigen Unternehmenszielen in Einklang stehen.

Nach dem Seminar können Sie...

...die Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung, Kreislaufwirtschaft und des Veränderungsmanagements erläutern.

...das eigene Geschäftsmodell darstellen und aus der Perspektive der Kreislaufwirtschaft betrachten.

...Potenziale zur Ausweitung der Kreislaufwirtschaft im Geschäftsmodell identifizieren.

...strategische Kreislaufwirtschaft-Ziele ableiten. 

...Maßnahmen zur Erreichung des strategischen Kreislaufwirtschafts-Ziel definieren. 

...die Methodik der Zirkulären Geschäftsmodellentwicklung im Unternehmen anwenden und moderieren.

Kursinformationen

Veranstalter

Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK

Veranstaltungstyp

E-Learning und Seminar

Veranstaltungsort Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
Pascalstraße 8-9, 10587 Berlin
Format

Präsenz + Online, Online, Inhouse Schulung

Sprache Deutsch, Englisch
ZIELGRUPPE Personen, die mit Aufgaben der strategischen Unternehmensentwicklung im Rahmen der nachhaltigen Transformation betraut sind, wie Nachhaltigkeitsbeauftragte, Mitarbeitende aus dem Bereich Business Development, Personen in Stabsstellen (z. B. Assistenz der Geschäftsführung) oder – insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen – den Geschäftsführenden selbst.
Kursdauer/Tagesablauf
  • Selbstlernphase: individuell
  • Seminar: ganztägig von 9-17 Uhr
  • Transferphase: 1h Coaching-Option bis maximal 3 Monate nach Seminartermin
Zugangsvoraussetzung
keine
Kurzbeschreibung der Inhalte

Selbstlernphase

  • Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung, der Kreislaufwirtschaft und des Veränderungsmanagements
  • Selbstständiges E-Learning

Seminar 

  • Vermittlung der Methode zur Zirkulären Geschäftsmodellentwicklung
  • Präsentation, Reflexion und Diskussion anhand von Beispielen und Übungen 

Transferphase 

  • Umsetzung der vermittelten Inhalte im Unternehmen
  • Coaching-Option für individuelle Herausforderungen

Mehr Informationen zu Terminen und Preisen finden Sie auf der Anmeldeseite:

Kontakt

Contact Press / Media

Benjamin Gellert

Geschäftsfeld Unternehmensmanagement

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
Pascalstraße 8 – 9
10587  Berlin

Telefon +49 30 3900-397