Chief Digital Officer | Weiterbildung

Management der digitalen Transformation: Unternehmen zukunftsfähig gestalten

Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen zur effektiven Steuerung der digitalen Transformation, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Teilnehmende erwerben praxisnahe Fähigkeiten im Bereich Management und digitale Technologien. Ziel ist es, Führungskräfte und Chief Digital Officers (CDO) auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten. Durch wissenschaftlich fundierte Inhalte und praxisnahe Ansätze können Teilnehmende aktiv zur Transformation ihres Unternehmens betragen.

Nach dem Seminar können Sie…

  • … die digitale Transformation aktiv gestalten, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern.
  • Strategien zur Implementierung innovativer Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen.
  • agile Methoden zur Optimierung von Arbeitsprozessen in Organisationseinheiten handhaben.
  • datenbasierte Entscheidungen treffen, um Geschäftsprozesse zu optimieren und Risiken zu minimieren.
  • innovative Technologien bewerten, auswählen und einführen, um die Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen zu erhöhen.
  • Führungsstrategien entwickeln, um die eigene Organisation erfolgreich durch die digitale Transformation zu steuern.

Kursinformationen

Veranstalter

Fraunhofer FOKUS-Akademie

Partner für 1 Modul: Crew Innovation

Unternehmenssimulation: PLAN von BeSu.Solutions GmbH

Veranstaltungstyp

Seminar

Veranstaltungsort Präsenz in Berlin, Online (ca. 50:50)
Format

Präsenz + Online

Sprache Deutsch
Zielgruppe

Führungskräfte im mittleren und oberen Management:

  • Verantwortlich für strategische Entscheidungen
  • Interesse an digitalen Transformationen und deren Umsetzung

Digitalisierungsbeauftragte:

  • Zuständig für die Planung und Implementierung digitaler Initiativen
  • Fokus auf die Optimierung von Geschäftsprozessen

IT-Manager*innen und -Leiter*innen:

  • Verantwortung für IT-Infrastruktur und Systeme
  • Bedarf an Kenntnissen über neue Technologien und deren Integration

Produktmanager*innen:

  • Entwicklung und Optimierung digitaler Produkte
  • Anforderungen an Wissen über digitale Geschäftsmodelle

Consultants und Berater*innen im Bereich Digitalisierung: 

  • Beratung von Unternehmen zur digitalen Transformation
  • Notwendigkeit, aktuelle Trends und Methoden zu kennen

Fachkräfte in der Unternehmensentwicklung:

  • Analyse und Verbesserung von Unternehmensstrategien
  • Interesse an innovativen Ansätzen zur digitalen Transformation
Kursdauer/Tagesablauf

Umfang: 108.75 Stunden / 145 UE

4x2 Präsenztage (9-17:30 Uhr)

13 halbe Tage Live-Online (9-13 Uhr)
 

1. Woche: 2 zusammenhänge Tage Präsenz

2. Woche: 3 halbe Tage Live-Online

3. Woche: 2 halbe Tage Live-Online

4. Woche: 2 zusammenhänge Tage Präsenz

5. Woche: 2 halbe Tage Live-Online

6. Woche: 2 halbe Tage Live-Online

7. Woche: 2 zusammenhänge Tage Präsenz

8. Woche: 2 halbe Tage Live-Online

9. Woche: 2 halbe Tage Live-Online

10. Woche: 2 zusammenhänge Tage Präsenz

Zugangsvoraussetzung

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, -ingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre oder einem verwandten Bereich oder eine vergleichbare Ausbildung mit relevanter Berufserfahrung, Medien- oder Kommunikationswissenschaften, Digitalisierung, Verwaltungswissenschaften, Management

 

Folgende Kenntnisse sind von Vorteil:

  • Grundkenntnisse in Unternehmensprozesse
  • Affinität zu digitalen Technologien und deren Anwendung
  • Interesse an der Analyse von Prozessen und deren Optimierung
  • Erste Erfahrungen im Change-Management oder in der Projektarbeit
  • Offenheit für neue Ideen und innovative Ansätze
  • Bereitschaft, aktiv zu lernen und sich in digitale Themen einzuarbeiten
Kurzbeschreibung der Inhalte

 

1. Einführung in die digitale Transformation: Grundprinzipien und Trends.

2. Managementkompetenzen: Strategien zur Führung in der digitalen Welt.

3. Innovative Geschäftsmodelle: Entwicklung und Implementierung.

4. Agilität und Change Management: Methoden zur Anpassung in dynamischen Umfeldern.

5. Datenanalyse und Entscheidungsfindung: Nutzung von Daten zur Optimierung von Prozessen.

6. Technologieeinsatz: Bewertung und Implementierung neuer Technologien.

7. Unternehmenssimulation: Praktische Anwendung der erlernten Inhalte in realistischen Szenarien.

8. Zukunftsorientierte Strategien: Vorbereitung auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft.

 

Mehr Informationen zu Terminen und Preisen finden Sie auf der Anmeldeseite:

Kontakt

Contact Press / Media

Andrea Techlin

Ansprechpartnerin Fachliches

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Telefon +49 30 3463-7280

Contact Press / Media

Holger Schlösser

Ansprechpartner Fachliches

Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Telefon +49 30 3463-7367