Zertifikat 1: »Scientifically Oriented Fundamentals of Wind Energy Systems«
Das Zertifikat 'Scientifically Oriented Fundamentals of Wind Energy Systems' vermittelt fundierte Grundkenntnisse, um eine effiziente Windkraftumsetzung von ökonomischer und ökologischer Seite zu begreifen sowie neue Windturbinen auf dem neuesten Stand der Technik zu gestalten. Neben diesem Fokus dient dieses Zertifikat auch als Basis für mehr technisch oder methodologisch ausgerichtete Zertifikate oder als Basis für den 'Online M.Sc. Wind Energy Systems'.
Zertifikatsmodule
(Überblick über die Module, es sind fünf aus sechs zu wählen)
- Design of Mechanical and Electrical Components
- Mathematics
- Application of Software Tools
- Solid Mechanics
- Fluid Mechanics
- Electrical Engineering
Zertifikat 2: »Electrical Engineering of Wind Energy Systems«
Das Zertifikat 'Electrical Engineering of Wind Energy Systems' beschäftigt sich mit den Hauptkomponenten des elektrischen Systems: Es werden Themen wie Design, Kontrolle und Funktionsweise des elektrischen Systems einer Windenergieanlage behandelt. In diesem Kontext werden Fragen bezüglich technischer Herausforderungen und Randbedingungen für das Design und den Austausch mit Antriebseinheit, dem gesamten Windenergieanlagensystem und dem Windpark angesprochen.
Wichtig: Basis-Wissen in Matlab und in Regelungstechnik werden empfohlen. Das "Electrical Engineering Module" sollte zu Beginn des Zertifikates belegt werden.
Zertifikatsmodule
(Überblick über die Module)
- Design of Mechanical and Electrical Components
- Electrical Engineering
- Control and Operational Management for Wind Turbines and Wind Farms
- Energy Storage
- Technical and Economic Aspects of Grid Integration
Zertifikat 3: »Computational Wind Energy Systems«
Die Teilnahme am 'Computational Wind Energy Systems' setzt den erfolgreichen Abschluss des Zertifikats 'Scientifically Oriented Fundamentals of Wind Energy Systems' voraus. Das Zertifikat vermittelt tiefgreifendes Wissen auf Expertenniveau über rechenbetonte Methoden in Bezug auf statische und dynamische Analysen von Windenergieanlagen, Umgebungswinde und Wasserströme. Das Ziel des Zertifikats ist es nicht nur, Ingenieure für die Anwendung existierender gewerblicher Software-Pakete für die Erstellung zuverlässiger Prognosen der mechanischen Funktionsweise von Windturbinen zu befähigen, sondern auch die Qualität der numerischen Methoden zu verbessern und realistischere Modelle von Windenergiesystemen zu entwickeln. Diese Aspekte sind fundamentale Bestandteile für die technische Optimierung moderner Windturbinen und deren zukünftiger Gestaltung in Bezug auf höhere Energieeffizienz, Lebensdauer, Kapazitätsauslastung und Robustheit.
Zertifikatsmodule
(Überblick über die Module)
- Theoretical Fluid Mechanics
- Computational Fluid Dynamic
- Linear Computational Structural Mechanics
- Non-Linear Computational Structural Mechanics
und ergänzend eins der untenstehenden Module:
- Rotor Aerodynamic
- Strength Durability and Reliability
Zertifikat 4: »Integration of Wind Power in the Electricity Supply System«
Die Schwankung von Windkraft und ihre zunehmend dezentrale Produktion verlangen komplexe Lösungen für eine erfolgreiche Netzintegration. Das Zertifikat 'Integration of Wind Power in the Electricity Supply System' bietet die Möglichkeit zunehmen wichtige Inhalte in Bezug auf die Integration von Windkraft in das Energienetz kennen zu lernen. Das Zertifikat legt den Fokus auf technische, administrative und rechtliche Grenzen und Herausforderungen, die für eine erfolgreiche Einbindung der Windenergie und anderer erneuerbarer Energien sowie konventioneller Technologien in das Netz beachtet werden müssen.
Zertifikatsmodule
(Überblick über die Module)
- Energy Meteorology
- Micro Meteorology for Wind Engineers
- Energy Storage
- Technical and Economic Aspects of Grid Integration
- Energy Law
- Business Administration and Management of Wind Turbines and Wind Farms
Mehr Informationen zu diesem Zertifikat finden Sie hier im Video.
Zertifikat 5: »Fluid Mechanics of Wind Energy Systems«
Das Zertifikat 'Fluid Mechanics of Wind Energy Systems' bietet profundes Wissen in Bezug auf Mathematik, Strömungslehre und rechenbetonte Methoden (Masterniveau), das für die strömungstechnische Analyse von Windkraftanlagen verwendet wird. Des Weiteren wird vertieftes Wissen über die Aerodynamik von Rotorblättern vermittelt. Das Ziel des Zertifikats ist es nicht nur, Ingenieure für die Anwendung existierender gewerblicher Software-Pakete für die Erstellung zuverlässiger Prognosen bezüglich des Luftstroms um Windturbinen zu befähigen, sondern auch die Qualität der numerischen Methoden zu verbessern und realistischere Modelle von Windenergiesystemen zu entwickeln. Diese Aspekte sind fundamentale Bestandteile für die technische Optimierung moderner Windturbinen und deren zukünftiger Gestaltung in Bezug auf höhere Energieeffizienz, Lebensdauer, Kapazitätsauslastung und Robustheit.
Zertifikatsmodule
(Überblick über die Module)
- Mathematics
- Fluid Mechanics
- Theoretical Fluid Mechanics
- Computational Fluid Dynamics
- Rotor Aerodynamics
Zertifikat 6: »Structural Mechanics of Wind Energy Systems«
Das Zertifikat vermittelt Wissen über klassische, aktuelle und zukünftige numerische Methoden für die Lösung von fortgeschrittenen mechanischen Modellen der Windturbinenstrukturen und Strukturkomponenten. Ingenieure werden mit Spannungsverhältnissen zwischen verschiedenen Materialien und den Konsequenzen für strukturelle Sicherheit und Lebensdauer von Windturbinen vertraut gemacht. Das Ziel des Zertifikates ist es, zu begreifen, welche Modelkombinationen und numerische Methoden auf bestimmte Strukturanalysen angewandt werden können. Die Ingenieure lernen die Grenzen der Modelle und der numerischen Methoden kennen und diese zu überwinden.
Zertifikatsmodule
(Überblick über die Module)
- Mathematics
- Solid Mechanics
- Linear Computational Structural Mechanics
- Non-Linear Computational Structural Mechanics
- Strength Durability and Reliability
Zertifikat 7: »Wind Energy Converter Systems«
Das Zertifikat 'Wind Energy Converter Systems' ist fokussiert auf Entwicklung, Planung und Management von Windturbinentechnologie, Windturbinen und Windparks. Es vermittelt Wissen über klassische und neu entwickelte Turbinenbestandteile. Design- und Analysemethoden für moderne on- und off-shore Fundamente, Türme, Rotorblätter und Gondelsysteme sind Bestandteile der Lehreinheiten. Module zu Planung, Management sowie Administration zu Windturbinen und Windparks runden das Profil eines projektverantwortlichen Windenergieingenieurs ab.
Zertifikatsmodule
(Überblick über die Module)
- Design of Mechanical and Electrical Components
- On- and Offshore Foundations
- Construction and Design of the Nacelle-Systems
- Rotor Blades
- Business Administration and Management of Wind Turbines and Wind Farms
- Planning and Construction of Wind Farms