Online Master Bauphysik | Master of Building Physics (M. BP.)

Die Bauphysik befindet sich im Spannungsfeld eines rasanten Fortschritts der Bautechnik, zunehmender Nutzeransprüche und steigender funktionaler Anforderungen an die Bauten. Diese Entwicklung erfordert eine idealerweise berufsbegleitende Weiterbildung von im Bausektor tätigen Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren. Der Lehrstuhl für Bauphysik der Universität Stuttgart bietet daher in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP den weltweit einmaligen Studiengang »Master Online Bauphysik« an.

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Master Studiengang, Online-Seminar
Format
Online
Abschluss
Master-Abschluss
Zugangsvoraussetzung
abgeschlossenes Hochschulstudium und einschlägige Berufspraxis.
Dauer/ Ablauf
* Start: jeweils zum Wintersemester (Anmeldeschluss: jeweils Mitte September) * Dauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
16.450 € (zzgl. des Semesterbeitrags der Universität Stuttgart)
Präsenz
80 % Online-, 20 % Präsenzphasen (Stuttgart)
Veranstalter
Lehrstuhl für Bauphysik der Universität Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP.
ZIELGRUPPE

»Master Online Bauphysik« richtet sich an Interessierte, die sich auf dem Gebiet der Bauphysik praxisorientiert, fundiert und berufsbegleitend fortbilden möchten. Neben Bauingenieurinnen und -ingenieuren sowie Architektinnen und Architekten, die die Hauptzielgruppe des Studiengangs darstellen, gehören auch eine Reihe von Ingenieurinnen und Ingenieuren aus benachbarten Disziplinen wie Haustechnik, Verfahrenstechnik, Umweltschutztechnik, Energietechnik und Maschinenbau mit bauphysikalischen Aufgaben zur Zielgruppe. Auch Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler, die kein baurelevantes Studium absolviert haben, aber ihr Tätigkeitsfeld erweitern oder verändern wollen, können den »Master Online Bauphysik« studieren.

INHALTE

Die Inhalte des Studiengangs »Master Online Bauphysik« sind anwendungsorientiert und modular aufgebaut. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Masterstudium umfasst inklusive der Master Thesis insgesamt 16 Module mit denen 120 Leistungspunkte (LP) erworben werden. Diese vertiefen bauphysikalisches Wissen, zeigen die gegenseitige Beeinflussung bauphysikalischer Phänomene auf und vermitteln fachübergreifende Kompetenzen. Über die Belegung einzelner Module lässt sich die Studiendauer auch individuell gestalten. Durch Anrechnung und Anerkennung bereits vorhandener Kompetenzen kann die finanzielle und zeitliche Belastung für den Studiengang reduziert werden. Das unten stehende Schaubild gibt einen Überblick über die Module des Studiengangs, die dazugehörigen Lehrveranstaltungen und deren zeitliche Abfolge.

STIMMEN ZUM KURS

»Zu Beginn des Studiums wusste man trotz vieler Informationen nicht genau, worauf man sich bei einem „Online Studium“ einlässt. Schon die erste „Kick-Off“ Veranstaltung im Oktober 2009 zeigte, dass es zwei Jahre mit der Mehrfachbelastung Familie, Job und Studium werden würden. Dieses hat sich zwar bewahrheitet, allerdings hat sich der Einsatz aufgrund des enormen Wissenszuwachs, der Vielseitigkeit der Inhalte, der vorbildlichen und herzlichen Betreuung durch den Lehrstuhl sowie des schönen Zusammenhalts zwischen den Kommilitonen und den daraus sich entwickelten Freundschaften bisher schon mehr als gelohnt.«

Kai F., Alexander F., Philipp M., Absolventen des dritten Jahrgangs

 

»Architekten mit Zusatzqualifikationen im Bereich der Bauphysik würden unserem Berufsstand am Markt zweifellos Vorteile bringen.«

Dipl.-Ing. Wolfgang Riehle, Präsident der Architektenkammer Baden-Würtemberg

 

»Wer mit sich zufrieden ist, gibt sich auf.«

Willi Gärni, mit 69 Jahren Absolvent des Master Online Bauphysik (mehr im Interview)

AKKREDITIERT DURCH

Die Universität Stuttgart hat im Jahr 2009 mit dem Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre begonnen. 2012 wurde das System, das Stuttgarter Evaluationsmodell, von der Schweizer Akkreditierungsagentur AAQ begutachtet und akkreditiert. Damit war die Universität Stuttgart sowohl die erste Universität in Baden-Württemberg als auch die erste TU9-Universität, die erfolgreich eine Systemakkreditierung durchlaufen hatte.

Die Akkreditierung ist bis 31. März 2019 gültig.