Das Studium Industrielles Produktionsmanagement (M.Sc.) ist als berufsbegleitende Weiterbildung für (angehende) Führungskräfte konzipiert. Um im Einklang mit dem Berufs- und Privatleben zu stehen, kann das Studium teils in Heimarbeit, teils online und teils während am Wochenende stattfindender Präsenzphasen absolviert werden.
Jeder Jahrgang ist auf ca. 15 Teilnehmer beschränkt, um einen intensiven Austausch zwischen Dozenten und Studierenden und entsprechend einen hochwertigen Wissenstransfer zu gewährleisten.
Präsenzphasen
In jedem Modul finden Präsenzphasen statt, in denen Dozenten mit den Studierenden die thematischen Vertiefungen erarbeiten. Im Anschluss an jede Präsenzphase werden spezielle Übungs- und Wiederholungsaufgaben (z. B. Erarbeitung von Fallbeispielen und Referaten) sowie Transferaufgaben vergeben. Die Präsenzphasen umfassen je Modul mit 6 ECTS zwei bis drei Tage (jeweils Fr./Sa./So.).
Selbststudium
Zur Vorbereitung auf die Präsenzphase stellt der Dozent zu Beginn des jeweiligen Moduls Studienunterlagen mit Grundlageninformationen zur Verfügung, die im Online-Campus online der Universität Kassel abrufbar sind und der Einarbeitung in das jeweilige Thema dienen. Im Verlauf des Moduls werden die Unterlagen durch Literaturempfehlungen und ausgesuchten Literaturauszügen zur Thematik, sowie Wiederholungs- und Transferaufgaben ergänzt.
Online-Konferenzen
Die Unterstützung während des Selbststudiums und der Nachbearbeitung der Inhalte erfolgt im Rahmen von Online-Konferenzen, die per PC oder Tablet mit Online-Präsentationen sowie Video- und Audioübertragung interaktiv durchgeführt werden. Zu jedem Modul werden 4 zweistündige Online-Konferenzen i.d.R. in den Abendstunden durchgeführt. Die Online-Konferenzen können durch die Studienaufgaben und/oder ergänzende Lernmaterialien vorbereitet werden.
Virtuelle Klassenräume
Die Lernplattform der Universität Kassel bietet darüber hinaus die Nutzung virtueller Klassenräume, in denen die Studierenden jederzeit gemeinsam Inhalte bearbeiten und per Headset, Kamera, Upload und Textchat kommunizieren können. Dabei ist es möglich, die einzelnen Online-Konferenzen aufzuzeichnen und in einem Download-Center zu speichern. Studierende haben somit die Möglichkeit, die Inhalte nicht nur in Realzeit aufzunehmen, sondern auch an späteren Zeitpunkten abzurufen.
Formen der Prüfungsleistungen
Grundsätzlich werden die Prüfungen als Modulprüfungen und damit studienbegleitend abgenommen. Typische Prüfungsformen sind Referate mit schriftlicher Hausarbeit, bewertete Übungen, mündliche Prüfungen und Klausuren.