Crimpverbindungen sind entscheidende mikroelektronische Verbindungselemente, die zur Übertragung elektronischer Leistung zum Einsatz kommen. Dieser Kurs ist daher ein MUSS für die Industrie und spricht dabei sowohl Entwickler wie auch Fertigungsmitarbeiter an.
Die Themenbereiche, die der Lehrgang abdeckt, reichen von der Entwicklung, Arbeitsvorbereitung und Qualitätssicherung bis zur praktischen Arbeit an der Werkbank.
- Aufgrund der Vielzahl der Möglichkeiten der Herstellung von Crimpverbindungen werden für die meisten deren Merkmale hauptsächlich in der Theorie aufgezeigt.
- In der Praxis werden zum einen Handzangen für Vier-Backen-Crimpung, blanke und isolierte Kabelschuhe, Aderendhülsen und BNC- Stecker vorgestellt. Zum anderen werden an Crimp-Pressen und Automaten Crimps mit geschlossenen wie offenen Hülsen, aber auch Vier-Backen- Crimpungen bei Kabeln bis AWG 0 gezeigt. Weiterhin wird versucht, die Problematik des Aluminium-Crimpens aufzuzeigen. Die abgedeckten Kabelstärken reichen von AWG 26 (ca. 0,20 mm²) bis AWG 0 (ca. 70 mm²).
- Den Teilnehmern werden wichtige Schritte zur qualitativ hochwertigen und kostengünstigen Anfertigung eines Produkts vermittelt. Hierbei werden Normen, Datenblätter, Standards und Zertifizierungsmöglichkeiten besprochen.
- Für die Vermeidung typischer Fehler werden Beispiel-Verbindungen erarbeitet und dabei auf mögliche Komplikationen eingegangen.
- Zur Prüfung von hergestellten Verbindungen werden verschieden Möglichkeiten vorgestellt, wie z.B. Spannungsabfallmessung, Zugprüfung oder Herstellung eines Schliffbildes mit einem transportablen Schlifflabor.
Im Kurs dürfen die Teilnehmer selbst praktisch tätig werden. Sie werden geschult im Umgang mit verschiedene Abisolierern und den oben genannten Crimpwerkzeugen, sowie eingewiesen im Einstellen und in der Handhabung der Crimp-Automaten. Das Prüfen der Zangen und Automaten wird besprochen. Anschließend werden mit diesen Werkzeugen nach Arbeitsanweisung verschiedene Verbindungen hergestellt und mit unterschiedlichen optischen Systemen nach der IPC/WHMA-A620B geprüft. Fehler und Unstimmigkeiten werden mit den Teilnehmern diskutiert.