Die digitale Radiologie befasst sich wie die herkömmliche Durchstrahlungsprüfung mit dem Auffinden von Inhomogenitäten und Fehlstellen im gesamten Querschnitt des Prüfstücks. Hierbei wird durch analoge und digitale Detektoren zur Bildgewinnung der chemische Entwicklungsprozess herkömmlicher Röntgenfilme ersetzt.
AUFBAU
Die Kurse der Stufe 1 richten sich an Anwender der filmlosen Röntgenprüfung, die im Bereich der Gussstückproduktion, der Automobilindustrie und auf diversen anderen Gebieten mit dieser Prüftechnik betraut sind. Durch Vorträge, Übungen und Demonstrationen werden physikalische Zusammenhänge aufgezeigt. Der Kursus ist auf metallische Gusswerkstoffe ausgerichtet und wendet sich an Prüfpersonal, dass mit der Prüfung an stationären Röntgenprüfeinrichtungen vertraut ist.
Der Kurs umfasst 4 Tage à 10 Unterrichtsstunden. Die Teilnahme wird bei regelmäßigem Besuch des Kurses bescheinigt. Unmittelbar nach dem Kurs wird eine Qualifizierungsprüfung Stufe 1 angeboten, die als Voraussetzung zur Zertifizierung nach ISO 9712 anerkannt wird.
Die Anmeldung erfolgt direkt bei der DGZfP
(Anmeldeformular unter www.dgzfp.de , Tel.: 030 / 67807-133 oder -139)
Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 15 Personen begrenzt.
Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.
Kurse der Stufe 2 wenden sich an Prüf- und Prüfaufsichtspersonal, das mit dem Einsatz von digitalen Röntgenprüfeinrichtungen betraut ist und diese Anlagen in der Praxis optimieren, einrichten und kontrollieren soll. Er vermittelt den Anwendern stationärer Radioskopieanlagen den Aufbau und die Funktion unterschiedlicher digitaler Detektorsysteme. Neben einer normgerechten Prüfdurchführung und dem Anfertigen von Prüfanweisungen werden Grundlagen und zielgerichtete Anwendung der digitalen Bildverarbeitung vermittelt.
Der Kurs umfasst 4 Tage à 10 Unterrichtsstunden. Die Teilnahme wird bei regelmäßigem Besuch des Kurses bescheinigt. Unmittelbar nach dem Kurs wird eine Qualifizierungsprüfung Stufe 2 angeboten, die als Voraussetzung zur Zertifizierung nach ISO 9712 anerkannt wird.
Die Anmeldung erfolgt direkt bei der DGZfP
(Anmeldeformular unter www.dgzfp.de , Tel.: 030 / 67807-133 oder -139)
Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 15 Personen begrenzt.
Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.
INHALTE
- Grundlagen der CT
- Unterschiede zwischen 2D- und 3D-CT
- Bildqualität
- Einflussfaktoren auf die Qualität einer Messung
- Planung und Durchführung einer Messung
- 3D-CT in vier Schritten
- Kurzpraktikum CT-Simulation
- Objektkunde
- Datensicherung, -archivierung und -visualisierung
- Erstellen einer Dokumentation
- Zuordung der Fehlerposition im Objekt
- Strahlenschutz
- Röntgenquellen und -detektoren
- Aufnahmetechniken (z.B. Helix, ROI, planare CT)
- Wirtschaftlichkeitsaspekte der Messung