Neue Standards für neue Prüfverfahren
Digitale Techniken im Bereich der Zerstörungsfreien Prüfung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere für die Bestimmung von Faserlagen, Fehlererkennung und ortsaufgelöster Dichteverteilung sowie im Bereich des dimensionellen Messens liefern neue Verfahren wie die Industrielle Computertomographie zuverlässige Aussagen. Da sich die Weiterbildung in diesem Bereich bisher auf Produktschulungen der Hersteller beschränkt, fehlt es an einem Qualifizierungsstandard, der Fragen der Messqualität sowie der Bildauswertung umfassend würdigt.
Diese Lücke schließt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. Das erfolgreich erprobte Seminarkonzept profitiert von der Expertise des Instituts aus Entwicklungen und Anwendungen der Computertomographie. In einem ausgewogenen Mix aus Theorie- und Praxisteilen werden spezielle Kenntnisse in den Computertomographieverfahren der Zerstörungsfreien Materialprüfung mittels Röntgenstrahlung vermittelt. Neben eigenen Messungen an den 3D-CT-Röntgenanlagen sowie Simulationsübungen an den Rechnern widmet sich der Kurs grundlegenden Fragen der Anwendung. Sie erstrecken sich von den Unterschieden zwischen 2D- und 3D-CT, über die Planung und Durchführung einer Messung, Objektkunde, Datensicherung, Erstellen einer Dokumentation bis zu Aspekten des Strahlenschutzes.