Certificate of Advanced Studies »Resilienzanalyse«

Das Weiterbildungsangebot »Resilienzanalyse« beschäftigt sich mit den modernen Aspekten der Chancenoptimierung und Risikokontrolle:

Nachhaltige und effiziente sozio-technische Systeme sollten potenziell disruptiven Ereignissen, d.h. größeren (Teil)Ausfällen, standhalten können. Eine technische Resilienz kann u.a. durch die Verbesserung von Systemeigenschaften bezüglich aller Resilienzzyklusphasen (»Prepare, prevent, protect, respond, recover«) erreicht werden.

Hier kommen Faktoren wie Erholungsgeschwindigkeit oder Restfunktionalität eines Systems eine besondere Bedeutung zu. Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über die Methoden der Resilienzanalyse, der sie auch für die Konzeption und Planung innovativer resilienter Designs qualifiziert (»Resilience-by-design«).

 

Kursdaten

Termin: Auf Anfrage

Ort: Fraunhofer EMI, Freiburg im Breisgau

Kosten: Auf Anfrage

An wen richtet sich das Programm?

Das Certificate of Advanced Studies (CAS) »Resilienzanalyse« richtet sich an Fachkräfte, die Kompetenzen zur Konzeption und Entwicklung von innovativen resilienten Systemen erlernen möchten. Dabei sind besonders berufstätige Ingenieurinnen und Ingenieure in den Bereichen Architektur, Bauingenieurswesen, Maschinenbau, Prozessingenieurswesen, Wirtschaftsingenieurswesen, Elektroingenieurswesen, Stadtsoziologie, Verfahrenstechnik, Gefährdungs- und Risikomanagement, Rückversicherer, autonomes Fahren, aber auch Verantwortliche für Schutzkonzepte und Informatiker angesprochen.

 

Das Modul im Überblick

Studienart Zertifikatsprogramm
Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) nach Swissuni
Studiendauer 1 Semester
Unterrichtssprache Deutsch, Englisch (Skript)
Studieninhalte Grundbegriffe und Methoden der Resilienzanalyse, Resilienzzyklen/kurven, Metriken und Indikatoren, »Resilience-by-design«, technische Resilienz, Resilienzkonzepte, Resilience Engineering, (Quantitative) Risikoananlyse
Studienorganisation Das Programm beinhaltet eine Kombination aus Lernplattform-gestützten Online-Selbstlernphasen, Online-Meetings und Präsenzphasen
Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossenes Hochschulstudium im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) oder Meister, Techniker mit nachgewiesenem mathematischen Hintergrund
Kosten

Gebühr Pflichtteil: auf Anfrage (inkl. 1. Präsenzphase, 6 Monate Onlinephase mit Online-Meetings, qualifizierende Teilnahmebescheinigung)

Gebühr für optionalen CAS-Prüfungsteil: auf Anfrage (inkl. 2. Präsenzphase, CAS-Prüfung, Prüfungsgebühr, Zertifikatsausstellung)

Zielgruppe

Das Certificate of Advanced Studies (CAS) »Resilienzanalyse« richtet sich an Fachkräfte, die Kompetenzen zur Konzeption und Entwicklung von innovativen resilienten Systemen erlernen möchten, d.h. Sicherheitskonzepte und sozio-technische Systeme im Kontext von Kenngrößen wie Widerstandsfähigkeit, Robustheit, Anpassungsfähigkeit oder Erholungsgeschwindigkeit betrachten möchten.

Dabei sind besonders berufstätige Ingenieurinnen und Ingenieure in den Bereichen Architektur, Bauingenieurswesen, Maschinenbau, Prozessingenieurswesen, Wirtschaftsingenieurswesen, Elektroingenieurswesen, Stadtsoziologie, Verfahrenstechnik, Gefährdungs- und Risikomanagement, Rückversicherer, autonomes Fahren, aber auch Verantwortliche für Schutzkonzepte und Informatiker angesprochen.

Inhalte des Moduls

Das Certificate of Advanced Studies (CAS) »Resilienzanalyse« umfasst folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundlegende Begriffe und Definitionen im Bereich »Resilienzanalyse«
  • Einführende Beispielfälle zur Verdeutlichung und Abgrenzung des Resilienzkonzeptes
  • Quantitative Risikoanalyse mit Beispielfällen
  • Grenzen der klassischen Risikoanalyse und Erweiterung auf Resilienzanalyse - Resilienzzyklen, -integrale und –kurven
  • Metriken, Indikatoren und Quantifizierung von Resilienz
  • Anwendungsbeispiele für Resilienzkonzepte mit Beispielen verschiedener Größenordnung

Kursstruktur für das CAS »Resilienzanalyse« (1 Semester, 10 ECTS)

Das moderne Blended Learning Format der Kurse verbindet klassische Präsenzveranstaltungen mit betreuten Online-Selbstlernphasen. So wird eine optimale Kombination aus persönlichem Kontakt und maximaler Flexibilität für eine berufsbegleitende Weiterbildung sichergestellt. Jeweils ein CAS unterteilt sich in zwei Kurseinheiten. Für die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs (10 ECTS) wird ein Arbeitsaufwand von etwa 10 Stunden pro Woche veranschlagt.

Gefördert vom: