|
Inhalt |
Semster |
Leistungspunkte |
Modul 1: Technische Akustik |
Schallfelder, Schallfeldgrößen, Schallquellen, Beeinflussung von Schallfeldern, Technische Geräuschquellen, Akustische Behandlung technischer Systeme, Tieffrequente Schallfelder, Aktive akustische Systeme |
1 |
6 LP |
Modul 2: Schwingungen und Modalanalyse |
Grundbegriffe und Darstellungsformen, Lineare Schwingungen mit einem Freiheitsgrad, Lineare Schwingungen mit endlich vielen Freiheitsgraden, Schwingungen kontinuierlicher Systeme |
1 |
6 LP |
Modul 3: Akustische Beurteilungsmethoden |
Messung und Analyse von Schallfeldern, Sensoren und Aktoren, Signalverarbeitung, Bestimmung der Schallleistung, Mikrofonarrays, Schallmessung in Strömungen, andere Methoden (Kunstkopf-Messtechnik, Modellmesstechnik) |
1 |
9 LP |
Modul 4: Wissenschaftliches Schreiben |
Übungen zu den einzelnen Teilen einer Abschlussarbeit, Linguistische Strukturen und ihre Optimierungsmöglichkeiten, Zitat und Plagiat, Schreibprozess, Textproduktion im Schreibprozess, Individuelle Beratung zu den erstellten Texten |
1 |
3 LP |
Modul 5: Projekt 1 |
Themen und Aufgabenstellungen mit dem Schwerpunkt Technische Akustik |
1 |
6 LP |
Modul 6: Numerische Methoden |
Einführung in die numerische Mathematik (Approximation von Differenzialgleichungen) |
2 |
6 LP |
Modul 7: Lärmminderung 1 |
Grundbegriffe und Definitionen, Lärmquellen, Grenz- und Richtwerte der Lärmimmission, Lärmausbreitung, Berechnungsmethoden der Lärmimmission, Aktive und passive Lärmschutzmaßnahmen, Lärmschutzrecht |
2 |
6 LP |
Modul 8: Akustik von Körpern und Räumen |
Kenngrößen der Bauakustik, Luft- und Körperschallübertragung, Mechanismen der Luft- und Trittschalldämmung von Trennbauteilen in Gebäuden und Fahrzeugen, statistische Energieanalyse, Flankenübertragung, Anregung- und Abstrahlverhalten von Bauteilen, Anforderungen an den Schallschutz, konstruktive Gestaltung von Bauteilen, Planungs- und Auslegungskriterien für Bauteile, Planungs- und Ausführungsfehler, Phänomene der Akustik in Räumen in Gebäuden und Fahrzeugen, geometrische, statistische und wellentheoretische Raumakustik, Kenngrößen der raumakustischen Beurteilung, Schallfelder, Mechanismen der Schallabsorption, Schallabsorbertypen und ihre Wirkungsweise, raumakustische Gestaltung |
2 |
9 LP |
Modul 9: FEM in der Akustik |
Schritte der Finite Elemente Methode (FEM), Grundgleichungen der Akustik, Simulationsbeispiele |
2 |
6 LP |
Modul 10: Projekt 2 |
Themen und Aufgabenstellungen mit dem Schwerpunkt Messen in der Akustik |
2 |
6 LP |
Modul 11: Lärmminderung 2 |
Entstehungsmechanismen von technischen Geräuschen, Vorgehensweise bei Lärmminderungsmaßnahmen, Minderung der Luftschallausbreitung, Lärmminderung an Maschinen |
3 |
6 LP |
Modul 12: BEM in der Akustik |
Einführung und Grundlagen der Randelementmethode (BEM), Mehrdimensionale Probleme der Akustik, Lösungsverfahren, Beispiele zu akustischen Innenraumproblemen, Ausblick auf fortgeschrittene BEM-Verfahren der Akustik, Anwendung im Automobilbereich und experimentelle Technik, Anwendung im Schiffsbereich |
3 |
6 LP |
Modul 13: Fahrzeugakustik |
Mess- und Auswertetechnik in der Fahrzeugakustik, Akustikprüfstände, Signalanalyseanwendungen, Transferpfadanalyse, Modalanalyse, Betriebsschwingungsanalyse, Strategien zur Geräuschminderung, Antriebsgeräusche, Reifen-Fahrbahn-Geräusche, Aeroakustik, Straßenverkehrslärm, Psychoakustische Auswertungen, Sound Engineering, Störgeräusche, Akustik von Elektro- und Hybridfahrzeugen, Motorradgeräusche, Akustik von Schienenfahrzeugen, Numerische Verfahren in der Fahrzeugakustik |
3 |
9 LP |
Modul 14: Projekt 3 |
Themen und Aufgabenstellungen mit dem Schwerpunkt Simulation in der Akustik |
3 |
6 LP |
Masterarbeit |
Aufgabenstellungen aus allen Teilgebieten des Studiengangs, Schriftliche Ausarbeitung des Problems, der Problemlösung und Ergebnisse, Präsentation der Arbeit im Rahmen des Abschlusskolloquiums |
4 |
30 LP |