Zukunft und Berufe digital gestalten – Wir wollen zeigen, wie das geht!

Von »10 Berufe mit Zukunftsgarantie« bis zu »Werde ich durch einen Computer ersetzt?« – Digitalisierung und die (vermeintlichen) Folgen für die Berufswelt bestimmen immer wieder die Schlagzeilen. Aber haben wir uns selbst auch schon damit beschäftigt? Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeit für den Einzelnen? Wissen Sie, wie Ihre Tätigkeit in 20 Jahren aussehen wird?

Am 13.12. fand unsere erste Open Discussion zum Thema Digitalisierung in der Arbeitswelt #digitalistbesser statt. 150 Teilnehmende aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Großunternehmen sowie KMUs diskutierten mit unseren Referenten, wie jede und jeder für sich selbst und das Unternehmen die digitalisierte Berufswelt gestalten kann.

Beim anschließenden Programmpunkt "Share your Thoughts" wurde die Diskussion unter allen Teilnehmenden weitergeführt und die Teilnehmenden haben sich mit Fragestellungen wie z.B. Welche Skills brauchen Sie noch für den Job der Zukunft? oder Wofür wünschen Sie sich einen Roboter an Ihrem Arbeitsplatz? auseinander gesetzt.

© Fraunhofer Academy
© Fraunhofer Academy
© Fraunhofer Academy

Mehr Informationen im Nachgang zu unserer Open Discussion

Präsentationen

Alle Präsentationen unserer Open Discussion wurden an alle Teilnehmenden verschickt. Sollten Sie zusätzliche Informationen benötigen, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Evaluation

Hat Ihnen die Veranstaltung gefallen? Was hat sie besonders inspiriert und welche Themen werden sonst noch spannend für Sie und Ihr Berufsleben?

Ein Evaluationsbogen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

Erste Open Discussion zur Digitalisierung in der Arbeitswelt

Unsere Redner:

David Kremer, Fraunhofer IAO

David Kremer studierte Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie an der Universität Trier und der University of Memphis, USA. Seine Berufstätigkeit begann er bei der Deutschen Flugsicherung in Offenbach a. M., wo er als Personalreferent im Bereich Strategische Personalplanung arbeitete. Seit 2001 ist David Kremer Mitarbeiter im Geschäftsfeld Dienstleistungs- und Personalmanagement des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technik in digital vernetzten Arbeitssystemen, partizipative Gestaltung von Anwendungen der Mensch-Roboter-Kollaboration sowie Szenario-Entwicklung für die Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0.

In seinem Blogbeitrag "Kompetent dank Roboter" zeigt David Kremer die Herausforderungen und die Chancen bei der Zusammenarbeit mit Robotern auf.

© Jochen Robes

Dr. Jochen Robes, Berater und Weiterbildungsblogger

Dr. Jochen Robes berät seit über 25 Jahren Unternehmen und Organisationen bei der Einführung und Optimierung ihrer Angebote in HR und Corporate Learning. In diesem Zusammenhang hat er sich intensiv mit allen Gestaltungsfeldern der Weiterbildung, der Bildungstechnologie (e-Learning, Social Media/Web 2.0 & Social Learning, MOOCs) und des Knowledge Managements auseinandergesetzt. Seit April 2003 betreibt Jochen Robes zudem den Weiterbildungsblog. Dafür wurde er auf der LEARNTEC 2006 mit dem “European E-Learning Award” (eureleA) ausgezeichnet. Die Redaktion der Zeitschrift wirtschaft + weiterbildung kürte ihn im Mai 2008 zum “wichtigsten Bildungs-Blogger Deutschlands”. 2011 organisierte Jochen Robes zusammen mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main den ersten deutschsprachigen MOOC „Zukunft des Lernens” (#opco11). Ihm folgten weitere offene Online-Kurse: „Trends im E-Teaching”, „Corporate Learning 2.0“ und zuletzt im Mai 2017 der „Corporate Learning 2025 MOOCathon“ (#cl2025).

Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer, Technische Universität München

Studium der Physik und Philosophie FSU Jena, U Leipzig, U Toronto. Master of Science in Technology & Policy (MIT). Promotion in Physik, FSU Jena. Post-doc in Innovation Policy mit MIT Leading Technology Policy Initiative, MIT Engineering Systems Division (2010-2013). Research Fellow am Harvard Program for Science, Technology, and Society, Harvard Kennedy Schoool (2011-2015). Research Scientist und Lecturer, MIT Technology & Policy Program, MIT Sociotechnical Systems Research Center (2013-2015). External Consultant at Division for Innovation & Measuring Progress (IMEP) and the Centre for Educational Research and Innovation (CERI), Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2009-2013). Co-founder and co-lead, Cambridge Science, Technology, and Policy Crossroads Initiative (2009-2012). Senior Consultant for Innovation Policy, University Ventures International (2012-2014). Interim/part-time Director of Reserach & Education, MIT Portugal Program (2012-2015). Assistant Professor für Innovationsforschung (seit Oct 2015).

Unsere Teilnehmer der Podiumsdiskussion:

Kathrin Pollmann, Fraunhofer IAO

Kathrin Pollmann studierte Mensch-Technik Interaktion an der TU Eindhoven und der KTH Stockholm und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Competence Teams »User Experience« am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO tätig. Dort befasst sie sich mit der Entwicklung von Ansätzen für Menschzentrierte Produktgestaltung und Methoden zur Messung von User Experience. Ihr Ziel ist hierbei eine menschengerechte Digitalisierung, die die Bedürfnisse und Bedarfe der Menschen in den Fokus rückt und positive Nutzungserlebnisse in der Mensch-Technik Interaktion gezielt fördert.

Rüdiger Knauss, Michael Henze & Partner

Rüdiger Knauss arbeitet als geschäftsführender Partner bei Michael Henze & Partner, einem auf die Leitung großer IT-Projekte spezialisierten Dienstleister. Neben der Führung der häufig internationalen IT-Projekte übernimmt er für seine Kunden Aufgaben der kaufmännischen Steuerung, speziell  von Key Accounts und internationalen Ausschreibungen. In diesem Umfeld sind über den Globus verteilte Teams die Regel und damit auch Fragestellungen „digitaler Führung“ an der Tagesordnung.
Herr Knauss ist seit 2009 für Michael Henze & Partner tätig. Er war dort zuletzt 2 Jahre als Release Manager in Mumbai / Indien für den Softwarestack eines neuen Mobilfunkunternehmens (www.jio.com) verantwortlich und ist aktuell wieder in einer kaufmännischen Steuerungsfunktion bei einem deutschen DAX-Unternehmen tätig.

Unser Moderator:

Dr. Torsten Lambertus, Zentrale der Fraunhofer Gesellschaft

Thorsten Lambertus stieß 2013 zu Fraunhofer Venture im Rahmen der neuen Initiative "Fraunhofer fördert Intrapreneurship". Hier ist er unter anderem für die FDays® verantwortlich.
Zuvor studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen University, promovierte an der Wirtschaftsuniversität Wien im Bereich Business Model Design, lehrte dort in den Bereichen Entrepreneurship & Innovation und sammelte im gleichen Kontext eine Menge Projekterfahrung. Thorsten Lambertus hat darüber hinaus bereits zwei Unternehmen gegründet: Einen Fehlschlag im eCommerce sowie ein immer noch lebendiges im Bereich SaaS.

17:30  Check in & Christmas Snacks
18:00  Opening: #digitalistbesser – wozu dann noch analog diskutieren?
mit Dr. Roman Götter, Leiter der Fraunhofer Academy, und Kerstin Dübner-Gee, Fraunhofer Academy 
18:15  Impulse Circle
  Impulse 1 -  Fokus: Technische Entwicklungen im Kontext Digitalisierung der Arbeitswelt
»Veränderungen von Arbeitsanforderungen für Fachkräfte in der digitalen Produktion«

David Kremer, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
  Impulse 2 -  Fokus: Erforderliche Kompetenzentwicklung der Menschen
»Von Industrie 4.0 und Arbeiten 4.0 zu Lernen 4.0: Welche (digitalen) Kompetenzen benötigen wir und wie entwickeln wir sie?«
Dr. Jochen Robes, Berater und Weiterbildungsblogger
  Impulse 3 - Fokus: Veränderungen der gesellschaftlichen Anforderungen durch Technologie
»Robotikinnovation und Gesellschaft: Gemeinsame Wege in die Arbeitswelt der Zukunft?«
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer, Technische Universität München
19:15  Discussion Circle – »Change Agent  der digitalisierten Arbeitswelt«
Wie werden wir zu Gestaltern unserer digitalisierten Arbeitswelt? Was können wir beibehalten, was müssen wir verändern?
Mit: David Kremer • Dr. Jochen Robes • Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer • Kathrin Pollmann • Rüdiger Knauss
Moderation: Dr. Thorsten Lambertus, Fraunhofer Venture
20:20  Best of Open Discussion – Share your Thoughts      
Food (for Thought) & Christmas Drinks

Networking & interaktive Ausstellung zu Weiterbildungs- und Weiterentwicklungsangeboten im Informationsparcours 

Anmeldung zum Newsletter

Wollen Sie in Sachen Weiterbildung auf dem neusten Stand bleiben? Wenn Sie die zukünftigen Ausgaben unseres Newsletters erhalten möchten, klicken Sie bitte hier:  

 

Connect and Follow us

- Aktuelle News und Infos während der Veranstaltung unter #digitalistbesser    

- Hintergründe und spannende Impulse in unserem Blog