LEARNTEC 2020

2019 stand nicht nur als Wissenschaftsjahr unter dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) – auch in der breiten Öffentlichkeit hat KI hohe Wellen geschlagen. Alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft spüren das disruptive Potenzial, das in dieser Technologie liegt. Umso klarer wird der Bedarf an praxisnaher Aus- und Weiterbildung.

Fraunhofer-Themen und Aussteller

Lerntechnologien verbessern

Wer sich mit E-Learning oder Blended Learning fortbildet, der stößt dabei häufig auf ein Phänomen, das in der Vielfalt des Internets zum Alltag gehört: Viele verschiedene Plattformen und Angebote, für die jeweils ein eigener Account und ein eigener Login nötig ist. Mit der Fraunhofer Common Learning Middleware (CLM) gehört dieses Phänomen künftig im Weiterbildungssektor der Vergangenheit an.

Die Fraunhofer CLM stellt die Verbindung zwischen verschiedenen Lern-Systemen und -Plattformen her, die für Nutzerinnen und Nutzer über das Fraunhofer Lernportal EPHESOS, zugänglich sind. Nur ein Account und Single-Sign-On macht es möglich die vielen Accounts zu verwalten und individuell anzupassen. Daten, Bescheinigungen und Zertifikate lassen sich auf einem Portal finden. Auch Unternehmen und Weiterbildungsanbieter können flexibler eigene Weitberbildungsangebote konzipieren und die Funktionalistäten unterschiedlicher Systeme nutzen. Zudem können auch die Technologieanbieter leichter Lösungen platzieren, weil diese sich einfach integrieren und skalieren lassen. Die Bereitstellung erfolgt als Software-as-a-Service (SaaS) oder als eigenes Hosting.

CLM-Exponat auf der Learntec 2020!

 

Auf der Learntec 2020 (28.-30.01.2020 in Karlsruhe) stellen die Fraunhofer Academy und ihre Partner in Halle 1, Stand B40, die Fraunhofer CLM vor und illustrieren den Kerngedanken anhand eines Exponats: Ein Puzzlespiel zeigt die unterschiedlichen E-Learning-Technologien als einzelne Teile, die sich über die CLM als Infrastruktur-Bindeglied zu einem Ganzen verbinden lassen. Denn so werden die unterschiedlichen Vorteile innerhalb eines Kosmos nutzbar.

 

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Eva Poxleitner, Senior Bildungsreferentin für Lerntechnologien bei der Fraunhofer Academy, gerne zur Verfügung (Tel. 089/1205-1513, Mail: eva.poxleitner@fraunhofer.de).

Mobiles Lernen leicht gemacht

Japanisch auf einer Parkbank lernen oder sich auf der Zugfahrt mit Kollegen in unternehmensbezogenen Lernspielen duellieren – mit mobilen Apps können Lernende Wissen und Kompetenzen unabhängig von Zeit und Ort erwerben. Auch in der Weiterbildung wollen Teilnehmer nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs auf Lerninhalte zugreifen.

Mit der von der Fraunhofer Academy in Zusammenarbeit mit Ziemann.IT entwickelten mobilen App und einem spezifischen Editor ist eine effiziente Weiterbildung auf einem mobilen Endgerät möglich. Didaktisch bereitet iAcademy die Weiterbildungsprogramme in einer modular angelegten »Lernlandkarte« auf, überprüft den Lernfortschritt in einem Lern-Quiz und veranschaulicht die Inhalte mit Filmen, Grafiken und Lernspielen. Dozierende können mit der Editor-Software bequem eigene Lerninhalte erstellen.

http://www.iacademy.mobi

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Eva Poxleitner, Senior Bildungsreferentin für Lerntechnologien bei der Fraunhofer Academy, gerne zur Verfügung (Tel. 089/1205-1513, Mail: eva.poxleitner@fraunhofer.de)

Roboter im Open Roberta Lab programmieren

Innovativ, praxisnah, intuitiv bedienbar – mit der blockbasierten Programmiersprache »NEPO®« vom Fraunhofer IAIS lernen selbst Neulinge spielerisch das Programmieren. In der Grundschule, während der Ausbildung oder im Beruf; Technik- und Programmierkenntnisse erlangen eine immer größere Bedeutung. Auf www.open-roberta.org können Nachwuchsprogrammierer kostenfrei und ohne Vorkenntnisse eigene Programme zusammenbauen und damit reale Roboter zum Leben erwecken. Von »LEGO Mindstorms«-Robotern bis hin zum Mikrocontroller »Calliope mini« – indem sie spannende Technik programmieren, lernen sowohl Kinder als auch Erwachsene die Grundlagen des Codens.

https://www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/information-kommunikation/roberta.html

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Eva Poxleitner, Senior Bildungsreferentin für Lerntechnologien bei der Fraunhofer Academy, gerne zur Verfügung (Tel. 089/1205-1513, Mail: eva.poxleitner@fraunhofer.de)

Serious Games

Serious Games sind meist sehr aufwändig in der Erstellung. Sie kosten viel Zeit, Arbeit und Geld.

Das Fraunhofer IOSB und speziell das Serious Game Framework bietet Ihnen die Möglichkeit ein Serious Game nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget zu realisieren. Das Framework ist modular aufgebaut und ermöglicht so eine individuelle Anpassung an Ihre Anforderungen. Für eine kostengünstige Variante muss z.B. nur das Modul Missionen mit Aufgaben aus Ihrem Anwendungsfeld ersetzt werden und trotzdem haben Sie ein vollwertiges Serious Game mit Story, Musik und toller Grafik.

Das Framework ermöglicht zudem die einfache Anbindung von externer Software. Wenn Sie also schon eine fertige Schulungssoftware haben und diese oder Teile davon im Spiel weiter verwenden wollen, bietet Ihnen das Framework eine Kopplungsmöglichkeit an.

Profitieren Sie außerdem von unserer Expertise und der Forschung. Wir übernehmen oder unterstützen gerne beim didaktischen Game Design, der Konzeptentwicklung und der kompletten Umsetzung.

Das IOSB fungiert zudem als Bindeglied zwischen den Beteiligten. D.h. Sie müssen sich z.B. nicht um die Kommunikation und Organisation der einzelnen Bereiche (Grafik, Sound, Programmierung, etc.) kümmern.

 

Virtuelle Lernwelten

Besondere Ausprägungen von Bildzeichen im Kontext der Ausbildung zum militärischen Bildauswerter, lassen sich neben klassischen, frontalen Unterrichtsformen besonders gut durch Vor-Ort-Begehungen vermitteln. Im Rahmen der Ausbildung werden daher bereits Exkursionen zu markanten POIs durchgeführt, weiter entfernte, für die Ausbildung allerdings durchaus lohnenswerte Exkursionsziele bleiben aufgrund von Wirtschaftlichkeits- und Sparzwängen meist unerreichbar.

Je nach Verfügbarkeit virtualisierter "ground truth" können diese POIs alternativ in VR besucht werden, wobei die virtuelle Exkursion für zusätzlichen Lehrwert mit Aufgabenstellungen, Übungen und Lernspiele angereichert werden könnte.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Eva Poxleitner, Senior Bildungsreferentin für Lerntechnologien bei der Fraunhofer Academy, gerne zur Verfügung (Tel. 089/1205-1513, Mail: eva.poxleitner@fraunhofer.de)

Das Thema KI überrollt gerade die Wirtschaft

KI weist einen hohen disruptiven Charakter und hohen wirtschaftlichen Impact-Faktor auf. Dadurch, dass KI grundlegend datengetrieben ist und in jedem Unternehmen Daten anfallen, gibt es überall Anknüpfungspunkte. Um dieses Thema in Unternehmen praktisch umzusetzen, sind jedoch umfangreiche und nicht typisch vorhandene Ressourcen notwendig.

Der Einsatz von KI erfordert neue Ansätze. Damit fühlen sich insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen überfordert. Momentan treiben hauptsächlich Forschungseinrichtungen oder große Unternehmen das Thema voran. Im KI-Labor sollen deshalb gerade kleine und mittlere Unternehmen die Forschungsfront, den State of the Art, kennen und für sich nutzen lernen. Die drei Labs konzentrieren sich auf die konkreten Felder Big Data, Edge / FGPA, also Einsatzszenarien an der Peripherie mit beschränkten Ressourcen, und Predictive Maintenance.

Wir bieten ein mehrstufiges Zertifizierungsverfahren an, dass sich vom Basic Data Scientist über verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten bis hin zum Senior Data Scientist-KI erstreckt.

Das KI-Labor auf der Learntec 2020!

 

Wenn Sie als Unternehmensvertreterin oder -vertreter sich für das KI-Labor interessieren und an den Workshops der Bestandsanalyse teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an:

Eva Poxleitner, Senior Bildungsreferentin für Lerntechnologien bei der Fraunhofer Academy (Tel. 089/1205-1513, Mail: eva.poxleitner@fraunhofer.de).

Sichere Bildungszertifikate für alle

Blockchain for Education hat sich das Ziel gesetzt, fälschungssichere digitale Zertifikate für Aus- und Weiterbildungen zu entwickeln, die für Zertifizierungsstellen, Bildungseinrichtungen und Personalabteilungen deutliche Effizienzgewinne bringen. So ist es möglich bestehende Prozesse um bis zu 30 Prozent kosteneffizienter zu gestalten, dazu gehören Tätigkeiten wie zum Beispiel Unterlagen von Bewerbern zu checken oder neue Zertifikate zu erfassen.

Die Idee hinter Blockchain for Education lässt sich schnell zusammenfassen: Digital Zertifikate werden über Blockchain zertifiziert. So können Lernende über ein digitales Archiv ihrer Zeugnisse verfügen, von denen sie Teile Dritten zugänglich machen können - dem eigenen Arbeitgeber, potenziellen neuen Arbeitgebern oder auch Kontrollstellen.

Das Angebot richtet sich nicht nur an Hochschulen, sonder auch an Unternehmen unterschiedlichster Branchen.

Sie möchten mehr erfahren? Treffen Sie uns auf der Learntec!

Interessierte haben vom 28. - 30. Januar 2020 auf der Learntec in Karlsruhe direkt die Möglichkeit, im Vortrag von Professor Dr. Wolfgang Prinz, dem stellvertrendenen Institutsleiter des Fraunhofer FIT, mehr über Blockchain for Education zu erfahren. Er wird nicht nur die grundlegenden Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten, sondern auch die bisherigen Learnings und die nächsten Schritte skizzieren.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Eva Poxleitner, Senior Bildungsreferentin für Lerntechnologien bei der Fraunhofer Academy, gerne zur Verfügung (Tel. 089/1205-1513, Mail: eva.poxleitner@fraunhofer.de)

Das Fraunhofer-FOKUS

entwickelt herstellerneutrale Lösungen für die IuK-Systeme der Zukunft und bündelt die technische Expertise für die Realisierung von interaktiven Medienanwendungen im eLearning Bereich: Dienste, die konvergent auf verschiedenen Medienplattformen bereitgestellt werden können, personalisierbar sind und die Interaktion über verschiedene Endgeräte erlauben. Das Institut setzt dabei auf webbasierte Technologien, unterstützt die Partner bei der Entwicklung von interoperablen Lösungen, evaluiert diese und erstellt entsprechende Showcases. Ein besonderer Schwerpunkt sind adaptive Lernsysteme.

 

Learning as a Service

Die Learning as a Service Platform richtet sich an Bildungsinstitute, öffentliche und private Schulen und Inhalteanbieter, die bislang keine oder nur geringe Mittel in die Digitalisierung ihrer Inhalte gesteckt haben. Vor allem aber werden solche Unternehmen adressiert, die kein umfassendes Know-How bei der Erstellung, Verwaltung und Ausspielung ihrer digitalen Lehr-/ Lernangebote besitzen. So kann diese Plattform auch ohne technisches Grundwissen verwendet werden um wichtige Anwendungsfälle, die universell bei den verschiedenen Beteiligten auftreten, direkt umzusetzen und gegebenenfalls sogar mit ihrer bestehenden Infrastruktur zusammenzuführen. Neben bekannten Funktionen aus Learning Management Systemen (LMS) zeichnet die LaaS Platform ihre Adaptivität aus, die ein personalisiertes Lernerlebnis durch Lernempfehlungen und Learning Analytics für die Teilnehmer ermöglicht und dadurch ein effizienteres Lernen in Online-, Blended-Learning- und Präsenzschulungen unterstützt.

https://www.fokus.fraunhofer.de/en/fame/learning-technologies

 

FOKUS-Akademie

Die FOKUS-Akademie bietet hochkarätige IKT-Schulungen für IKT-Verantwortliche, Entwickler*innen, Projektleiter*innen und Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), Industrie und öffentlicher Verwaltung an. Die Online-Schulungen und Praxisworkshops werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Fraunhofer FOKUS gehalten. Die Schulungen der FOKUS-Akademie finden als »Blended Learning« statt, als Mix von interaktiven Online-Kursen und Präsenzveranstaltungen. Das Wissen wird einerseits online über Lernvideos, interaktive Selbsttests, Übungen und Hausaufgaben vermittelt, andererseits kommen die Teilnehmer zu Workshops und in Seminaren zusammen, wo sie mit Dozenten und anderen Teilnehmern die Kenntnisse vertiefen. Die Kurssprache ist Deutsch oder Englisch. Die Schulungen werden in den Modulen Basic, Advanced, Expert und auch Executive angeboten. 

https://akademie.fokus.fraunhofer.de/

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Eva Poxleitner, Senior Bildungsreferentin für Lerntechnologien bei der Fraunhofer Academy, gerne zur Verfügung (Tel. 089/1205-1513, Mail: eva.poxleitner@fraunhofer.de)

LEARNTEC - Leitmesse für digitale Bildung

 

Rund 280 Aussteller und 250 Referenten stehen Ihnen mit ihrem Know-how zur Verfügung

 

Besuchen Sie die LEARNTEC und finden Sie digitale Lösungen für Ihre ganz individuellen Fragestellungen für Ihr Unternehmen, Ihre Hochschule oder Schule.

 

Den Fraunhofer-Gemeinschaftsstand finden Sie in Halle 1 am Stand B40!

 

Veranstaltungsort

LEARNTEC - Leitmesse für digitale Bildung

Messe Karlsruhe | Messeallee 1

D-76287 Rheinstetten

Connect and Follow us

- Aktuelle News und Infos zum Thema auf Facebook #digitalistbesser    

- Hintergründe und spannende Impulse in unserem Blog

Termin vor Ort?

Möchten Sie sich mit einem Fachansprechpartner zu den ausstellenden Themen auf der Messe verabreden?