Das Fraunhofer-ISE wurde 2014 mit dem »Zayed Future Energy Prize« ausgezeichnet, der jährlich für innovative und zukunftsweisende Leistungen auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien und der Nachhaltigkeit vergeben wird. Auf Vorschlag von Prof. Dr. Eicke Weber hat der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft zum Preisgeld in Höhe von 1,5 Mio US $ denselben Betrag (1,089 Mio €) für ein Förderprogramm bewilligt, mit dem Fraunhofer-Projekte auf dem Gebiet der nachhaltigen Energieversorgung im Ausland unterstützt werden sollen.
Das Fraunhofer- Zayed- Programm zur Förderung von internationalen Energieprojekten dient nun der Vorbereitung und Akquisition von internationalen Projekten auf dem Gebiet der Energieversorgung, der Energieumwandlung oder der Energienutzung. Geeignete Folgeprojekte sollen zur Minderung oder Vermeidung schädlicher Emissionen beitragen oder zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch Effizienzsteigerung oder Einführung neuer Technologien bzw. Verfahren führen.
In vielen Schwellen- und Entwicklungsländer sind erneuerbare Energietechnologien, insbesondere Photovoltaik- und Windenergieanlagen längst wettbewerbsfähig. Jedoch gibt es vielerorts einen Mangel an qualifizierten Fachkräften, insbesondere bei der Bearbeitung systemischer Fragestellungen sowie bei der Planung, Qualitätssicherung und Monitoring; dieser Mangel ist ein Hemmnis beim zügigen Aufbau eines nationalen PV-Sektors, dem weiteren Ausbau des PV-Markts sowie der Realisierung von lokaler Wertschöpfung.
Die Fraunhofer Academy hat sich im Rahmen eines Internationalisierungskonzepts vor allem zum Ziel gesetzt, vorhandene Kurse der Fraunhofer-Institute auf dem internationalen Markt anzubieten. Außerdem soll die Marke "Fraunhofer" durch Weiterbildungsangeboten im internationalen Raum bekannt sowie positioniert werden. Diese Ziele können durch diesen Projektantrag im Rahmen des Zayed Projekt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE und dem Fraunhofer IOSB-AST gezielt erfüllt werden.