Geschichte der Fraunhofer Academy

Gründung im Rahmen des Pakts für Forschung und Innovation

Joseph von Fraunhofer - Porträt
Joseph von Fraunhofer - Porträt

Die Fraunhofer Academy wurde 2006 im Rahmen des Pakts für Forschung und Innovation gegründet. Im Zuge dessen schuf die Fraunhofer-Gesellschaft eine Weiterbildungseinrichtung mit dem Ziel, den Wissenstransfers zwischen Forschung und Industrie zu fördern. Der Bildungsauftrag ist in der Satzung der Fraunhofer-Gesellschaft verankert: Gemäß ihrer Satzung verfolgt die Fraunhofer-Gesellschaft den Zweck, die angewandte Forschung zu fördern. Die Erfüllung dieses Satzungszwecks wird u. a. durch die Förderung von Aus- und Weiterbildung auf technischem und wirtschaftlichem Gebiet gewähleistet. Weiterbildung gehört also zu den Kernaufgaben von Fraunhofer.

Damals noch unter dem Namen Fraunhofer Technology Academy schlossen sich fünf weiterbildende Fraunhofer-Institute, die Geschäftstelle in der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München zusammen, um anwendungsorientierte, wissenschaftliche Weiterbildungsinhalte zu entwickeln.

 

Vom Projekt zur festen Einrichtung

Was im Jahr 2006 zunächst als Projekt im Rahmen des Pakts für Forschung und Innovation startete, hat sich mittlerweile zu einer festen Größe und anerkannten Einrichtung in der deutschen Weiterbildungslandschaft entwickelt. Seit ihrer Gründung ist die Fraunhofer Academy kontinuierlich gewachsen: Hervorgegangen aus fünf Gründungs-Instituten und drei Partner-Universitäten bildet sie heute ein Netzwerk aus über 20 Fraunhofer-Instituten und 10 Partner-Universitäten und -Hochschulen.

Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Weiterbildungsangebot der Fraunhofer Academy wider: Gestartet ist die Fraunhofer Technology Academy, die 2009 in Fraunhofer Academy umbenannt wurde, mit drei Studiengängen in den Themenbereichen Technologie und Innovation, Logistik und Umweltwissenschaften sowie zwei Zertifikatsprogrammen im Bereich der Klebtechnik und der Nanotechnologie. Heute umfasst das Weiterbildungsangebot der Fraunhofer Academy fast 40 Weiterbildungsangebot (Studiengänge, Zertifikatsprogramme und Seminare) in den sechs übergeordneten Themenbereichen:

  • Energie und Nachhaltigkeit
  • Logistik und Produktion
  • Information und Kommunikation
  • Fertigungs- und Prüftechnik
  • Technologie und Innovation
  • Life Science
15 Jahre Fraunhofer Academy
15 Jahre Fraunhofer Academy

15 Jahre Fraunhofer Academy

Das Fraunhofer Academy Netzwerk umfasst heute neben der Geschäftsstelle in München 54 Fraunhofer-Institute und 20 Partner-Universitäten und -Hochschulen sowie das Direktorium und den Beirat der Fraunhofer Academy. Auch in der Covid-19-Pandemie, in der die Zusammenarbeit neue, digitale Wege gehen musste, hat das Fraunhofer Academy Netzwerk neue Projekte anstoßen und Zukunftsthemen der Fraunhofer Gesellschaft aufgreifen können: Sei es als Entwickler und Anbieter übergreifender Lernlabore, wie im Bereich Cybersicherheit und Batterietechnologie, oder in der Gründung von neuen Communities of Practice zum Thema Education in den Forschungsfeldern Quantencomputing oder Wasserstofftechnologien. 

Auf diese Weise unterstützt die Fraunhofer Academy Unternehmen dabei, zukünftige Veränderungsprozesse anzunehmen. Denn die Gesellschaft ist derzeit durch Marktverschiebungen und radikale Umbrüche geprägt. Hierzu zählen beispielsweise die Energie-, Mobilitäts-, und Nachhaltigkeitswende. Auch Themen wie KI, Blockchain, Datensicherheit und Kryptografie werden in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Unternehmen müssen deshalb auf immer schnellere und neue Herausforderungen reagieren. Um damit bestmöglich umgehen zu können, braucht es Menschen, die in Zusammenhängen denken und Veränderungen vorantreiben können. Und hierbei wird das Interesse, immer neu dazuzulernen, noch viel wichtiger werden.

Neue Verwertungswege für die wissenschaftliche Weiterbildung

Im Jahr 2015 erweiterte die Fraunhofer Academy ihr Portfolio: Im Rahmen der »Öffnung der Fraunhofer Academy nach innen« werden derzeit verschiedene Weiterbildungsangebote speziell für Fraunhofer-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickelt, wie beispielsweise das Prädikatsprogramm »Fraunhofer-Forschungsmanager/in«.

Für Unternehmen baut die Fraunhofer Academy in 2016 ihr Portfolio im Bereich Corporate Learning aus: Unternehmen, die eigene, technologiegetriebene Weiterbildungsprogramme entwickeln oder ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualifizieren möchten, können sich ab sofort an die Fraunhofer Academy wenden. Diese schafft den Zugang zu den Forschungs- und Weiterbildungsthemen der Fraunhofer-Institute, vermittelt passende Partner und entwickelt gemeinsam mit den Unternehmen Weiterbildungsformate zu Themen mit großer Gegenwarts- und Zukunftsrelevanz für Unternehmen, z.B. im Bereich Big Data und Industrie 4.0.