Open Discussion: Lernen für den Job der Zukunft
Am 12. Dezember findet die 2. Open Discussion zur Digitalisierung der Arbeitswelt statt. Als Impulsgeber für Lebenslanges Lernen und den technisch-gesellschaftlichen Fortschritt gibt die Fraunhofer Academy neue Ideen und Raum für direkten Austausch auf die Fragen zur Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt sowie zum Lernen der Zukunft. Die renommierten Speaker zeigen in ihren Vorträgen Visionen auf, wie Innovationen den Job der Zukunft gestalten werden und wie die Kompetenzen dafür in Zukunft am besten erlernt werden können. In der anschließenden Diskussion und beim Networking können sich die Besucher mit weiteren Experten darüber austauschen, wie gesellschaftliche Entwicklungen und Technologien neue Berufs- und Kompetenzbilder prägen und welche Arbeits- und Lernformen sich daraus für die Zukunft entwickeln.
Termin: 12.12.2018
Veranstaltungsort: Fraunhofer-Haus der Fraunhofer-Zentrale, Raum 00.01 & 00.02, Hansastraße 27c, 80686 München
Zielgruppe: alle Interessierten aus Unternehmen, Universitäten und Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Personalentwickler und Bildungsanbieter
Beginn: 17:30
Ende: ca. 22:00
Weiterbildung zum zertifizierten Usability Engineer
In einem praxisorientierten Wochenseminar erlernen Teilnehmende die Konzepte, Methoden und Vorgehensweisen des Usability Engineering. Praktisch gelehrt wird dabei vor allem die von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) erarbeitete Zusammenstellung von Methoden zur Entwicklung und Überprüfung von interaktiven Produkten und deren Entwicklungsprozessen im Sinne der international anerkannten Usability-Normen. Ergänzt werden die DAkkS-Inhalte durch weitere praxisrelevante Methoden und international anerkannte Grundsätze der Informationsdarstellung und Benutzerführung.
Termine:
21.-26. Januar 2019
25.-30. März 2019
13.-18. Mai 2019
23.-28. September 2019
25.-30. November 2019
Veranstaltungsort: Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin
Zielgruppe: IT-Fachkräfte, Designer und Qualitätssicherer, die das Handwerkszeug für eine fundierte Beratertätigkeit im Usability Engineering erwerben möchten
Dauer: 5 Tage (+ Abschlussprüfung)
"Vielen Dank für Ihre Daten" – Cybercrime vs. offenes Unternehmen
Das Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmenden mittels praktischer Übungen für die Gefahren durch Social Engineering Angriffe zu sensibilisieren und Ihnen wirksame Schutzmaßnahmen zu zeigen. Hierzu werden die Vorgehensweisen von Human Hackern demonstriert, verschiedene Angriffsvektoren analysiert und handlungsorientierte Empfehlungen zum Schutz von Cyberangriffen gegeben. Nach dem Seminar können die Teilnehmenden Social Engineering Angriffe abwehren, ihre Daten klassifizieren, digitale Investigationen mithilfe von Open Source Werkzeugen durchführen, Schwachstellen finden und beseitigen sowie souverän in IT-Krisensituationen reagieren.
Termine:
Termin 1: 24.01.2019 in Leipzig
Termin 2: 07.02.2019 in München
Termin 3: 14.03.2019 in Berlin
Veranstaltungsort:
Termin 1: Leipzig / penta Hotel
Termin 2: München / Mercure Hotel München City
Termin 3: Berlin / NH Hotel Collection Checkpoint Charlie
Zielgruppe: Management, Fachkräfte und Anwender, Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit; Anwender aus dem Office Bereich (White Collar Worker)
Dauer: Ein Tag
Fortbildung zum "Data Scientist Basic Level" (zertifiziert)
Die Schulung zum »Data Scientist Basic Level« vermittelt Ihnen breitgefächertes Wissen, um effizient in Data Science Teams mitarbeiten zu können. Sie erfahren, wie
· Business Developer die Potenziale von Big Data in ihrem Unternehmen erschließen,
· Dateningenieure Daten beschreiben und integrieren,
· Analysten mit maschinellen Lernverfahren Muster und Trends erkennen und
· Software-Ingenieure mit modernen Datenbanken und verteilten Berechnungsverfahren robuste und skalierbare Big-Data-Systeme entwickeln.
All dies unter Berücksichtigung von Datenschutz und -sicherheit. Die Schulung schließt mit einer Prüfung zum Erwerb des Zertifikats »Data Scientist Basic Level« ab. Die Zertifizierung findet durch die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle statt und bescheinigt den Absolventen relevantes, innovatives Praxiswissen und nachgewiesene Kompetenz.
Termine:
18. - 23. Februar 2019 (Warteliste)
01. - 06. April 2019 (Warteliste)
20. - 25. Mai 2019
07. - 12. Oktober 2019 (in Kaiserslautern)
18. - 23. November 2019
02. - 07. Dezember 2019
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven
53757 Sankt Augustin
oder
Fraunhofer-Institut IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Zielgruppe: Führungskräfte, Projektverantwortliche, Fachkräfte
Dauer: 5 Tage + Abschlussprüfung am 6. Tag vormittags
LEARNTEC 2019
Am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand finden Sie auf der Learntec 2019 (Leitmesse für digitale Bildung) unterschiedliche Lerntechnologien verschiedener Fraunhofer Institute und der Fraunhofer Academy. Fraunhofer FOKUS bietet herstellerneutrale Lösungen für die IuK-Systeme der Zukunft, IAIS die freie Programmierplattform Open Roberta, Das Fraunhofer IOSB entwickelt modulare Lernwelten, das Fraunhofer IML Serious Gaming mit PickNick und die Fraunhofer Academy in Zusammenarbeit mit Ziemann.IT Lösungen die mobile Lernplattform iAcademy.
Besuchen Sie Fraunhofer vom 29.1. - 31.1.2019 in Karlsruhe D78, Halle 1.
Termine: 29.01. - 31.01.2019
Veranstaltungsort: LEARNTEC - Leitmesse für digitale Bildung, Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten
Fraunhofer Academy-Stand: Halle 1, Stand D78
Zielgruppe: Fachpublikum aus der E-Learning Anwender- und Bildungsbranche
Dauer: 3 Tage
Fortbildung zum/zur zertifizierten EU-Datenschutz Spezialist/in (DSGVO/GDPR)
Am 25.05.2018 trat die EU-Datenschutzgrundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz nach zweijähriger Übergangsphase in Kraft. Die DSGVO enthält zahlreiche Anforderungen, die durch Institutionen umzusetzen sind. Kommen Institutionen dem nicht nach, drohen Bußgelder bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu 4% des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes im vorangegangenen Geschäftsjahr.
Die Schulung zum/zur »Zertifizierten EU-Datenschutz Spezialist/in« zielt darauf ab, den Teilnehmern aus einer betont praktischen Sichtweise eine Einführung in das Thema Datenschutz zu geben. Sie erhalten einen Einblick in die verschiedenen Gesetze und Verordnungen, lernen die relevanten Begriffe im Datenschutz kennen und bekommen einen Überblick zu allen einhergehenden Vorschriften und Voraussetzungen.
Termine:
18.01.2019 (Fraunhofer FOKUS, Berlin)
18.03.2019 (Fraunhofer FOKUS, Berlin)
28.03.2019 (HTW Berlin, Berlin)
09.05.2019 (Fraunhofer FOKUS, Berlin)
Veranstaltungsort: Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
oder: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Gebäude G, Wilhelminenhofstraße 75A, 10459 Berlin
Zielgruppe: Datenschutzbeauftragte, Unternehmensleitung, Projektleiter, Product Owner
Dauer: Ein Tag