Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften »infernum«
Das Interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften »infernum«, angeboten vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Kooperation mit der FernUniversität in Hagen, befähigt die Studierenden, branchenübergreifend nachhaltige Lösungsansätze komplexer umweltwissenschaftlicher Aufgaben in Unternehmen und Gesellschaft zu realisieren und als Promotorinnen und Promotoren mit Führungsverantwortung und strategischer Weitsicht zu agieren. Ein umfangreiches Modulangebot aus den Bereichen Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie interdisziplinäre Querschnittsthemen erlaubt die Zusammenstellung eines individuellen und disziplinenübergreifenden Programms, das den beruflichen Anforderungen und Interessen passgenau entspricht.
Termine: Beginn jederzeit möglich
Veranstaltungsort: Fernstudiengang, ortsunabhängig studierbar
Zielgruppe: Berufstätige aller Fachrichtungen in Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Verwaltung, die über ihre Erstqualifikation hinaus umweltbezogene Kompetenzen erwerben oder vertiefen möchten.
***
Online M.Sc. Wind Energy Systems
Das Hauptziel des Programms ist der Kapazitätsaufbau auf dem Gebiet der Windenergie für Forschung und Industrie, durchgeführt von einem einmaligen Bildungsverbund: der Universität Kassel, Deutschlands führender Universität für Nachhaltigkeit sowie dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE. Das Online-Studium ist sehr flexibel gestaltet und bildet Menschen auf Hochschulniveau in unterschiedlichen Bereichen und in verschiedenen Kompetenzbereichen aus. Daher werden neben dem Studium auch sieben Zertifikate angeboten, womit die Teilnehmer in ihrer Weiterbildung unterschiedliche thematische Schwerpunkte im Themenbereich Windenenergie setzen können.
Termine: Studienstart zum Wintersemester, Bewerbungsschluss: 01.09.2020 Veranstaltungsort: Online-Studium, ortsunabhängig studierbar
Zielgruppe: Der englischsprachige Master wendet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Forschung und Industrie sowie an Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die sich international im Bereich Windenergie weiterentwickeln wollen.
Dauer: 5-7 Semester (je nach Vorqualifikation)
***
Solar Energy Engineering
Um Fach- und Führungskräfte umfassend über das Thema Solarenergie vorzubereiten, bietet die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystem ISE verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema »Solar Energy Engineering« an:
- den berufsbegleitenden Masterstudiengang M.Sc. Solar Energy Engineering sowie
- 6 verschiedene Zertifikate, die Solar Energy Engineering Certificates of Advances Studies.
Termine: Studienstart Oktober jedes Jahr, Bewerbungsschluss: 31.08.2020 Veranstaltungsort: Online-Studiengang mit freiwilligen Campus-Phasen
Zielgruppe: Personen mit naturwissenschaftlichem oder technischem Hintergrund und aus dem Wirtschaftsingenieurwesen und Management, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Solarenergie erweitern wollen.
Dauer: 4-6 Semester (je nach Vorqualifikation)
***
Technische Weiterbildung Elektromobilität
Die Elektromobilität bietet große Chancen für die deutsche Industrie, erfordert aber neben intensiver Forschung und Entwicklung auch eine fundierte Aus- und Weiterbildung von Fachkräften und Spezialisten. Denn diese müssen sich den Herausforderungen in der Sicherheit, Energie- und Speichertechnik sowie Antriebs- und Fahrzeugkonzeption stellen. Mit diesem Seminar sollen sie befähigt werden, das Gesamtsystem »Elektromobilität« zu verstehen und nachhaltig zu etablieren. Das Fraunhofer IFAM vermittelt anwendungsorientierte Inhalte zur Elektromobilität und klärt anhand praktischer Beispiele wichtige Fragestellungen aus dem Bereich der Elektromobilität.
Basisseminar Elektromobilität
Termine: 25.08.2020 und 10.11.2020
Veranstaltungsort: Fraunhofer IFAM, Wiener Straße 12, 28359 Bremen
Dauer: 1 Tag
Fachkundige Person Elektromobilität
Termine: 26./27.08.2020 und 11./12.11.2020
Veranstaltungsort: Fraunhofer IFAM, Wiener Straße 12, 28359 Bremen
Dauer: 2 Tage
Zielgruppe für beide Seminare: Absolventen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaft und Mechatronik sowie Fach- und Führungskräfte bei Herstellern und Zulieferern aus der Automobilindustrie, der Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor.
Zertifikatskurs Elektromobilität
Termine: 09.11.2020
Veranstaltungsort: Fraunhofer IFAM, Wiener Straße 12, 28359 Bremen
Dauer: 5 Monate berufsbegleitend - Blended-Learning
Zielgruppe: Absolventen einschlägiger technischer Bachelor-Studiengänge, beispielsweise aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau oder Informatik, die mittelfristig ein weiterführendes Studium anstreben oder ein aussagekräftiges Zeugnis für ihre weiterführende berufliche Qualifizierung erhalten möchten.