Softwarearchitektur effektiv nutzen
Softwarearchitekturen sind der entscheidende Faktor, um bei der Entwicklung und Evolution von Softwaresystemen erfolgreich zu sein. Architekturen definieren Baupläne über Eigenschaften, Verhalten und Strukturen der Software. Die Entwicklung und Nutzung von Softwarearchitekturen ist eine kontinuierliche Aktivität, die während der gesamten Lebenszeit eines Systems stattfinden muss. In der Praxis herrscht allerdings oft Unklarheit darüber, wo und wie man Softwarearchitekturen einsetzt und durch welche Methodik und welche Werkzeuge Verbesserungen erreicht werden können. Die Online-Weiterbildung umfasst ein zweitägiges Grundlagenseminar, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit haben, Methodenwissen aufzubauen und das Erlernte in praktischen Übungen anzuwenden. Zur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse kann das Seminar wahlweise um einen Tag erweitert werden.
Termine: auf Anfrage
Veranstaltungsort: Online-Seminar und Präsenz-Tage am Fraunhofer IESE
Zielgruppe:
- Softwarearchitekt:innen
- Softwareentwickler:innen
- Projektleiter:innen
- Qualitätsmanager:innen
- Ingenieur:innen mit Schwerpunkt Softwareentwicklung
- Entscheidungsträger:innen mit Berufserfahrung aus allen Software entwickelnden Branchen
Dauer: 3-5 Tage
***
Chief Technology Manager
Die RWTH International Academy bietet in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik IPT und der Fraunhofer Academy den Zertifikatskurs »Chief Technology Manager« (CTM) an. Erfahrene Referentinnen und Referenten aus Forschung und Beratung erläutern die theoretischen Grundlagen sowie erfolgreiche Ansätze zu ausgewählten Themen des modernen Technologie- und Innovationsmanagements. Der fünftägige Zertifikatskurs befähigt die Teilnehmenden, Entwicklungskosten zu senken, Technologiepotenziale vollständig auszunutzen und die »Time to Market« zu reduzieren. Insbesondere die Themen Technologiestrategie, Technologiefrüherkennung, -bewertung und -planung werden in Theorie sowie in der Praxis durch entsprechende Methoden und Tools vertieft behandelt. Darauf aufbauend werden Werkzeuge vermittelt, mit denen die Teilnehmenden in der Lage sind, Geschäftsmodellinnovationen systematisch, auf der Basis der erkannten Technologien zu entwickeln.
Termine: 22.-26.02.2021 (Dresden), 12.-16.04.2021 (München)
Veranstaltungsort: Verschiedene Standorte zur Auswahl
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte technologieorientierter Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen
- Forschung und Entwicklung
- Technologie- und Innovationsmanagement
- New Business Development und Strategie
- Produktion sowie technischer Einkauf und Management
Dauer: 5 Tage
***
Online Lernen im Lernlabor Cybersicherheit
Das Lernlabor Cybersicherheit vermittelt die neuesten Methoden und Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Forschung rund um die Themen Digitalisierung, IT-Sicherheit und Cybersecurity. Praxisnah sowie mit hohem Nutzwert für Unternehmen und Teilnehmende, denn die Inhalte orientieren sich eng am tatsächlichen Bedarf in Unternehmen. Neueste Technologien und Lernmethoden machen online Lernen im Lernlabor Cybersicherheit zu einer einfachen und bequemen Alternative, auch wenn ein Seminarbesuch in Präsenz nicht möglich ist. Die Online-Seminare stellen thematische Einzelangebote dar. In diesen können Grundlagen aufgefrischt und erste Anwendungsfälle ausprobiert werden. Online-Kurse lassen sich aber auch mit den Präsenzseminaren zu Blended-Learning-Formaten kombinieren. Die Angebote sind vielfältig und reichen von Social Engineering über IT-Sicherheit am Arbeitsplatz bis hin zu Softwaresicherheit im automobilen Entwicklungsprozess oder Maschinelles Lernen für mehr Sicherheit
Termine: Anmeldung jederzeit möglich
Veranstaltungsort: Online-Seminare
Zielgruppe: Vielfältige Zielgruppen, die sich in der IT-Sicherheit zusätzliches Wissen aneignen wollen:
- Fachkräfte mit neuen Aufgaben oder zur Wissensvertiefung
- Führungskräfte aus der Industrie für das umsichtige Management und die Strategieplanung
- Beschäftigte aus der Öffentlichen Verwaltung für eine verantwortungsvolle Arbeit für die Allgemeinheit
Dauer: je nach Kurs eine Stunde bis 4 Tage
***
Technische Weiterbildung Elektromobilität
Die Elektromobilität bietet große Chancen für die deutsche Industrie, erfordert aber neben intensiver Forschung und Entwicklung auch eine fundierte Aus- und Weiterbildung von Fachkräften und Spezialisten. Denn diese müssen sich den Herausforderungen in der Sicherheit, Energie- und Speichertechnik sowie Antriebs- und Fahrzeugkonzeption stellen. Mit diesem Seminar sollen sie befähigt werden, das Gesamtsystem »Elektromobilität« zu verstehen und nachhaltig zu etablieren. Das Fraunhofer IFAM vermittelt anwendungsorientierte Inhalte zur Elektromobilität und klärt anhand praktischer Beispiele wichtige Fragestellungen aus dem Bereich der Elektromobilität. In dem neuen Zertifikatskurs »Fachkundige Person Elektromobilität« kooperiert das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen mit der TÜV Rheinland Akademie zum Thema Elektromobilität und verbinden so neueste Forschungsergebnisse mit dem aktuellen praktischem Wissen des TÜV Rheinlands. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat vom TÜV Rheinland.
Termine: auf Anfrage
Veranstaltungsort: Fraunhofer IFAM, Wiener Straße 12, 28359 Bremen
Zielgruppe: Absolventen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaft und Mechatronik sowie Fach- und Führungskräfte bei Herstellern und Zulieferern aus der Automobilindustrie, der Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor.
Dauer: je nach Kurs 1-2 Tage; Zertifikatskurs 5 Monate berufsbegleitend