Fit werden für Big-Data-Projekte Immer mehr Unternehmen realisieren das Potenzial der heute verfügbaren Datenmengen und beginnen, sich als Data-driven Company neu zu definieren. Dazu benötigen sie Teams mit einem besonderen Mix an Kompetenzen. Für diese Teams sind Data Scientists, die Konzepte und Techniken aus Informatik, Statistik und Mathematik zu nutzen wissen, enorm gefragt. Mit dem Know-how aus Forschung und Praxis vermittelt die Fraunhofer-Allianz Big Data in ihren Data Scientist Fortbildungen herstellerneutral, praxisnah und gleichzeitig theoretisch fundiert die wesentlichen Grundlagen, Vorgehensweisen und Best Practices für den Umgang mit Big Data und die Entwicklung von Big-Data-Lösungen mit hohen Standards an Datenschutz und Datensicherheit. Das Fortbildungs-Angebot umfasst:
Hier finden Sie alle Schulungstermine für das 1. Halbjahr 2020 in der Übersicht. *** Blockchain: Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen Selbst Fachleuten fällt es schwer, aufgrund von Schlagzeilen über Bitcoinkurs, Forschungszusammenschlüsse und Hacks von Blockchain-Unternehmen den Überblick über relevante Fortschritte und Implementierungen im Bereich Blockchain zu behalten. Die Lösung heißt: Funktionsweise von Blockchain verstehen und anwenden. In Präsenz- und Online-Kursen gibt Fraunhofer einen Einblick in die Funktionsweise von Blockchain, erklärt die Entwicklung der fundamentalen Kryptowährung Bitcoin sowie die Differenzierungsmerkmale der etablierten Blockchain-Plattformen – insbesondere in Bezug auf deren mögliche Einsatzgebiete. In diesem Zusammenhang wird auch auf Themen wie Privacy, Identitätsmanagement, Konsensfindung und zugrundeliegende kryptographische Primitive eingegangen. Die vermittelten Fachkenntnisse können die Teilnehmenden mit praktischen Übungen direkt im Seminar anwenden. Termine: 25.-27.03.2020 Veranstaltungsort: Fraunhofer-Institut AISEC, Weidener Technologie-Campus, Herrmann-Brenner-Platz 1, 92637 Weiden in der Oberpfalz Zielgruppe: Administratoren, Entwickler, Tester, Betreiber oder Anwender, die Blockchain-Technologien konfigurieren oder einsetzen. Dauer: Drei Tage *** Maschinelles Lernen für mehr Sicherheit In der Cybersicherheit fallen, wie in vielen anderen Bereichen auch, immer mehr Daten an, die es zu analysieren gibt. Diese Daten von Menschen analysieren zu lassen, skaliert nicht. Auch signaturbasierte Analysetools lösen dieses Problem nicht. Maschinelles Lernen nimmt sich dieser Problematik an, indem es aus den Daten selber lernt. Diese Systeme lernen, wie ein Netzwerk, ein Server oder ein Router normalerweise funktioniert – und können dann Abweichungen von diesem Verhalten feststellen. Und zwar ohne manuell erstellte Signaturen. Damit sind ML-Systeme potenziell auch in der Lage, unbekannte Angriffe zu erkennen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Themen der Cybersicherheit, bei denen maschinelles Lernen eine Rolle spielt, vermittelt Grundlagen des maschinellen Lernens sowie Daten Mining und erklärt Modellierungsmethoden zur Anomalienerkennung. Termin: 06.05.2020 Veranstaltungsort: Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC), Lichtenbergstr. 11, 85748 Garching b. München Zielgruppe: Sicherheitsingenieure, Analysten der IT Sicherheit, Entwickler sicherer Systemen/Software Dauer: Ein Tag *** Post-Quanten Sicherheit Quantencomputer brechen viele der heute gängigen Verfahren der IT-Sicherheit. Gerade in Bereichen mit langer Einsatzdauer, wie kritischen Infrastrukturen oder behördlichen Einsatzszenarien, sollte man sich der möglichen Gefahrenlage der Zukunft bewusst werden, um schon heute proaktiv Maßnahmen ergreifen zu können. In dem Modul wird den Teilnehmenden die Funktionsweise eines Quantencomputers erläutert und ein Überblick über die Herausforderungen für die IT-Sicherheit verschafft. Insbesondere wird es den Teilnehmenden ermöglicht, aktuelle Entwicklungen in diesem Gebiet fundiert bewerten zu können. Eine Einführung in sogenannte Post-Quantum Verfahren, die auch künftig sicher sind, runden das Modul ab. Termin: 07.-08.05.2020 Veranstaltungsort: eHouse, Hermann-Brenner-Platz 1, 92637 Weiden in der Oberpfalz Zielgruppe: Administratoren, die schon heute ihre IT-Infrastruktur Post-Quanten sicher machen wollen; Anwender von IT-Sicherheit, die verstehen wollen, wie sich die IT-Sicherheit in den nächsten Jahren entwickelt; Fachkräfte und Spezialisten aus der Hochsicherheits-Industrie Dauer: Zwei Tage *** International Data Spaces: Datensouveränität als Erfolgsfaktor für digitale Ökosysteme Die Initiative International Data Spaces (vormals Industrial Data Space) zielt darauf ab, einen sicheren Datenraum zu schaffen, der Unternehmen verschiedener Branchen und aller Größen die souveräne Bewirtschaftung ihrer Datengüter ermöglicht. Die Fraunhofer Academy und das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund bieten im Rahmen der IDS-Initiative die beiden Seminare »Grundschulung Datensouveränität und International Data Space» und den »Hands-On Software Workshop – Umgesetzte Datensouveränität durch den International Data Space» an. Die Teilnehmer haben nach dem Seminar ein Verständnis über verschiedene Architekturmuster für den Datenaustausch und verstehen das Konzept Datensouveränität und die »International Data Space«-Architektur. Zudem kennen sie Technologien, Komponenten und Rollen im IDS-Ökosystem gemäß der aktuellen Referenzarchitektur und können eigene Use Cases beschreiben und definieren. Die Teilnehmer des Software-Workshops haben die Funktionen und Konfigurationen verschiedener IDS-Komponenten erlernt und einen Referenz-Use-Case des IDS von Grund auf zusammengesetzt. Termine: auf Anfrage Veranstaltungsort: IDS Lab des Fraunhofer ISST in Dortmund bzw. Software-Workshop Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter aus diversen Branchen, die das Phänomen Datensouveränität verstehen wollen und die »International Data Space«-Architektur als föderalen Ansatz für den souveränen Austausch von Daten nutzen und weiterentwickeln möchten. Der Workshop ist speziell für Entwickler, Software-Experten und Architekten. Dauer: Ein Tag bzw. zwei Tage |