Blog der Fraunhofer Academy

Abbrechen
  • Kürzlich gab Dr. Roman Götter, Leiter der Fraunhofer Academy ein Interview im Tagesspiegel. Dabei ging es unter anderem um lebensbegleitendes Lernen und die Digitalisierung in Deutschland. Bei uns finden Sie einen kurzen Auszug aus dem Interview, und auch das gesamte Interview als pdf.

    mehr Info
  • Endlich ist es soweit! Unser exklusives Set von Joseph von Fraunhofer aus LEGO Steinen ist fertig! Doch wie kam es überhaupt zu der Idee unseren Namensvetter aus LEGO nachzustellen? Wie war der Weg zum endgültigen Modell? Hierfür haben wir Dr. Roman Götter, dem Abteilungsleiter der Fraunhofer Academy, ein paar Fragen gestellt.

    mehr Info
  • Dr. Roman Götter, Leiter der Fraunhofer Academy durfte am 27.09.19 als Sachverständiger bei der Enquete-Kommission teilnehmen. Bei dieser Sitzung im Landtag von NRW sprach er gemeinsam mit Hr. Prof. Dr. Hubert Esser vom Bundesinstitut für berufliche Bildung, Hr. Dirk Werner vom Institut der deutschen Wirtschaft, Hr. Dr. Simon Janssen vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit und Hr. Professor Dr. Gerhard Bosch von der Universität Duisburg-Essen über die Themen Digitalisierung und Weiterbildung. Die wichtigsten Aussagen von Dr. Roman Götter können Sie in diesem Artikel nachlesen.

    mehr Info
  • Autor: Roman Götter / 2016

    "Digital ist besser. Wirklich?"

    15. November 2016

    Das war das Motto und gleichzeitig die meistdiskutierte Frage bei der Open Conference anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Fraunhofer Academy am 10. November im Fraunhofer Forum in Berlin. Was es in den Vorträgen zu erfahren gab, worüber eifrig diskutiert wurde und ob Speaker und Teilnehmer zu einem Ergebnis gekommen sind, erfahren Sie in diesem Blogpost.

    mehr Info
  • Autor: Roman Götter / 2016

    Was verbirgt sich hinter Big Data und Data Mining?

    16. August 2016

    Immer wieder sind die Begriffe Big Data und Data Mining in aller Munde, doch die Wenigsten wissen eigentlich, was dahinter steckt. Dabei ist die Antwort gar nicht schwer: Big Data umfasst im Allgemeinen die riesigen Datenmengen unterschiedlichster Quellen, die von Unternehmen gesammelt, ausgewertet und sinnvoll strukturiert werden. Der spezielle Vorgang des Datensammelns wird als Data Mining definiert. Ziel der Unternehmen ist es, Muster zu erkennen und so Empfehlungen sowie lukrative Strategien für die Zukunft abzuleiten. Die enormen, unstrukturierten Datenmassen, die möglichst schnell analysiert und auch gespeichert werden müssen, lassen sich mit klassischen Datenbanken und Analysewerkzeugen jedoch nicht auswerten. Hinzu kommt, dass jede Branche ihre ganz besonderen Anforderungen hat. »Unternehmen haben oft ganz individuelle Problemstellungen, für die es keine Patent-Lösungen gibt«, erklärt Dr. Dirk Hecker, Geschäftsführer der Fraunhofer-Allianz Big Data.

    mehr Info
  • Autor: Roman Götter / 2016

    Was ist eigentlich Digitalisierung?

    29. Juni 2016

    Die Fraunhofer Academy feiert dieses Jahr ihr 10-jähriges Bestehen! Zu diesem Anlass rufen wir einen Blog ins Leben, der jede Woche spannende Themen rund um die Digitalisierung aufgreift. Doch zuallererst: Was versteht man eigentlich unter Digitalisierung? Der Begriff Digitalisierung ist allgegenwärtig. Wer besitzt heute keine Digitaluhr, digitalen Tonträger oder eine Digitalkamera? Digitalisierung durchdringt schon jetzt unseren Alltag. Egal ob alt oder jung, traditionell oder innovativ, heutzutage findet jedermann seine persönlichen Berührpunkte mit digitalen Anwendungen. Um genau zu sein, wird der Begriff „Digitalisierung“ jedoch in zwei verschiedenen Interpretationen verwendet: Auf der einen Seite beschreibt es die Überführung von Informationen von einer analogen beziehungsweise physischen Archivierung in eine digitale Speicherung. Auf der anderen Seite versteht man darunter auch den Prozess, der durch die Einführung digitaler Technologien und der darauf aufbauenden Anwendungssysteme eine Vielzahl von Veränderungen mit sich bringt.

    mehr Info